Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie und Internistische Intensivmedizin
An unserer Klinik behandeln wir Patienten mit verschiedenen internistischen Erkrankungen wie Krebserkrankungen, Infektionen immungeschwächter Patienten und HIV-Infektionen, Immundefekterkrankungen wie beispielsweise entzündliche rheumatoide Erkrankungen. Unsere Patienten erhalten Therapien nach aktuellstem medizinischen Wissen und den neuesten Leitlinien. Innerhalb der verschiedenen Fachgebiete arbeiten Klinik und Forschung zu besonderen Schwerpunkten intensiv zusammen. Unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse finden weltweit Anerkennung und fließen in nationale sowie internationale Behandlungsstandards ein.
Prof. Dr. Oliver A. Cornely und Dr. Rosanne Sprute, Fotos: Michael Wodak / Klaus Schmidt
Univ.-Prof. Dr. Oliver A. Cornely und Dr. Rosanne Sprute von der Uniklinik Köln haben gemeinsam mit einem Team von mehr als 100 Forscherinnen und Forschern aus 35 Ländern eine bahnbrechende globale Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Candida-Infektionen veröffentlicht. Sie setzen damit neue Standards im Umgang mit invasiven Pilzinfektionen, die weltweit jährlich Millionen Menschen betreffen. Die Veröffentlichung erschien nun in der Fachzeitschrift Lancet Infectious Diseases.
Durch den Pilz Candida hervorgerufene Erkrankungen zählen zu den häufigsten invasiven Pilzinfektionen und stellen insbesondere für immungeschwächte und kritisch kranke Patientinnen und Patienten eine lebensbedrohliche Gefahr dar. Zusätzlich gibt es eine zunehmende Zahl schwer behandelbarer Fälle aufgrund häufiger werdender Resistenzen. Die neue Leitlinie ist das Ergebnis von vier Jahren intensiver Zusammenarbeit und enthält detaillierte Empfehlungen zu Prävention, Diagnose und Behandlung verschiedener Formen der Candidiasis – von oberflächlichen Infektionen bis hin zu lebensbedrohlichen invasiven Erkrankungen. Sie bietet präzise Handlungsempfehlungen, einschließlich innovativer diagnostischer Verfahren und aktueller Therapieansätze. Besondere Beachtung finden neue Herausforderungen wie Resistenzen gegen gängige Antimykotika sowie die zunehmende Verbreitung von Candida auris, einem multiresistenten Krankheitserreger.
„Mit dieser Leitlinie sind wir einen wichtigen Schritt gegangen, um Patientinnen und Patienten weltweit eine verbesserte Versorgung zu ermöglichen“, erklärt Prof. Cornely. Dr. Sprute ergänzt: „Unser Ziel war es, die Expertise eines globalen Netzwerks zu bündeln, um medizinischem Fachpersonal ein praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Werkzeug an die Hand zu geben.“
Die Leitlinie wurde weltweit von über siebzig internationalen Fachgesellschaften als wichtige Orientierungshilfe für praktizierende Ärztinnen und Ärzte anerkannt und erfüllt die höchsten Standards hinsichtlich der Qualität und Relevanz für die klinische Versorgung. Sie gilt als neuer globaler Standard und wird die klinische Praxis weltweit maßgeblich beeinflussen und die Diagnose und Therapie invasiver Candida-Infektionen verbessern. „Unsere Zusammenstellung ist ein völliges Novum und bietet weltweit eine Grundlage für die Verbesserung von Behandlung und Überlebenschancen betroffener Patientinnen und Patienten“, erklärt Prof. Cornely die Besonderheit der Leitlinie.