- Startseite
- Forschung
- Arbeitsgruppen & Labore
- Labor für antivirale Immunität
- AG Ambulante Infektiologie
- AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung
- AG Intravaskuläre Infektionen und Knocheninfektionen
- AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
- AG Klinische Mikrobiomforschung
- AG Kohorten in der Infektionsforschung
- AG Onkologische Bewegungsmedizin
- AG Psychoonkologische Versorgungsforschung
- AG Translationale Tumorgenetik und Immuntherapie
- AG T-Zellen und Genomtechnik
- CLL-Biobank
- Computational Biomedicine & Bioinformatics Group
- Gastrointestinal Cancer Group Cologne
- Krebstherapie und Molekulare Bildgebung
- Labor für antivirale Immunität
- Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome
- Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie
- Labor für molekulare Immunologie
- Labor für molekulare Pathogenese der CLL
- Labor für präklinische Arzneimittel-Testung
- Labor für regulatorische Netzwerke reifzelliger T-Zell Leukämien
- Labor für translationale Infektionsimmunologie
- Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie
- Laboratory for tumor-host interdependence
- Translational Immune-Oncology
- Translationale Krebsforschungsgruppe
- Translational Research Unit – Infectious Diseases
- Nachwuchsprogramme in der Onkologischen Forschung
- HEnRY
Labor für antivirale Immunität
Das Labor für antivirale Immunität hat sich zum Ziel gesetzt, hochdynamische Wirt-Pathogen Interaktionen besser zu entschlüsseln, um mit dem gewonnenen Wissen die Therapie und Prävention von Infektionserkrankungen verbessern zu können. Hierbei konzentriert sich das Labor aktuell vor allem auf die Antikörperantwort von infizierten Patienten oder geimpften Personen und die hierdurch ausgelösten Fluchtmutationen in Viren. Gefördert wird das Labor unter anderem durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Forschungsschwerpunkte
- Besseres Verständnis der Interaktion zwischen Virus und dem Immunsystem
- Schnelleres Entdecken von viralen Fluchtmutationen
- Entwicklung neuer Strategien zur Verhinderung viraler Fluchtmutationen
Wissenschaftliche Projekte
Virale Fluchtmutationen erkennen und bekämpfen
Nach einer Infektion mit Viren oder Bakterien kommt es zur Interaktion zwischen dem infizierenden Pathogen und dem menschlichen Immunsystem. Dies hat letztlich einen großen Einfluss auf beide Organismen, da das menschliche Immunsystem seine Immunantwort anpasst, um den Erreger besser erkennen und bekämpfen zu können. In der Folge entwickeln Pathogene, wie z.B. Viren, sogenannte „Fluchtmutationen“, welche dazu führen, dass das Immunsystem das Virus nicht mehr effektiv bekämpfen kann. Wenn diese Fluchtmutationen gleichzeitig nicht die Fähigkeit des Virus einschränken sich zu vermehren, wird diese Virusvariante sich letztlich durchsetzen und somit das Immunsystem dazu zwingen seine Immunantwort erneut anzupassen. Viren mit einer hohen Mutationsrate, wie z.B. HIV können so innerhalb eines einzigen Patienten viele tausende Fluchtmutationen und somit neue Varianten bilden. Diese hohe Variabilität des Virus macht daher eine zielgerichtete Antikörpertherapie deutlich komplizierter und ist auch einer der Gründe, wieso trotz jahrzehntelanger Bemühungen noch kein effektiver Impfstoff gegen HIV verfügbar ist. Können solche Fluchtmutationen besser erkannt und vorhergesagt werden, sind zukünftig deutlich effektivere antivirale Therapien und Impfungen möglich.
Unser Ziel
Das Labor für antivirale Immunität entwickelt Methoden, die es erlauben, Patienten schnell auf HIV-Antikörperresistenzen (HIVAR) hin zu untersuchen. Das Screenen von großen Kohorten HIV-infizierter Patienten auf solche HIVAR wird uns helfen, den Mechanismus hinter solchen Resistenzen zu verstehen und diese vorhersagen zu können. Das Ziel ist es, Antikörperresistenzen in Patienten verlässlich und rasch vorhersagen zu können. Hierdurch können in Zukunft HIV-Antikörpertherapien gezielter gegeben werden und es kann besser vorhergesagt werden, welche Antikörper durch eine Impfung hervorgerufen werden sollten, um einen effektiven Schutz vor HIV-Infektionen zu bieten.