Metabolismus in der Infektionsmedizin (AG Fischer)

English Version

Das zunehmende Auftreten von Infektionen durch multiresistente Bakterien in der Klinik ist alarmierend, da Behandlungsoptionen mit Antibiotika, insbesondere gegen Gram-negative Krankheitserreger, begrenzt sind. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Wirt und Krankheitserreger ist daher von entscheidender Bedeutung, um neue, therapeutische Ansatzpunkte zu identifizieren. Die Ausrichtung auf den Wirt kann eine vielversprechende Strategie sein, um die Lücken der Antibiotika-Forschung zu schließen und so personalisierte Therapieansätze zu erstellen. Makrophagen sind hochplastische Zellen, die an vorderster Front der angeborenen Immunantwort auf Infektionen wie zum Beispiel Blutstrominfektionen stehen und nicht nur die Mechanismen des Zellabbaus beeinflussen, sondern auch Signale von Stoffwechselwegen und Hormonen wie zum Beispiel Leptin integrieren. Die kürzlich erfolgte Identifizierung des dynamischen Wechselspiels zwischen Stoffwechsel und Immunantwort ist daher ein interessanter Ansatz für denkbare, multimodale Therapieansätze in der Infektionsmedizin.

Metabolismus in der Pathogen-Wirtsbeziehung bei Blutstrominfektionen

In unserer Gruppe wollen wir die Auswirkungen des Stoffwechsels auf die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Krankheitserreger untersuchen, um neue Therapiestrategien für multiresistente, bakterielle Infektionen zu identifizieren. Hierzu wählen wir einen bedside-to-bench Ansatz, in dem wir bei Patienten mit Blutstrominfektionen metabolische Signaturen mit Massenspektrometrieverfahren identifizieren und sie dann in Zellkultur und Mausmodellen als Therapieansatz zu evaluieren.

Adipositas und Infektionen

Seit 1975 hat sich die weltweite Inzidenz von Adipositas verdreifacht und ist mit der Entwicklung von Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz- und Krebserkrankungen verbunden. Darüber hinaus ist Adipositas auch als ein Risikofaktor für die Ausbildung und den Verlauf von Infektionen beschrieben. Jedoch ist dieser Zusammenhang insbesondere für bakterielle Infektionen nicht gut untersucht und es ist weitgehend unbekannt wie die Adipositas die Pathogenese beeinflusst. Gleichzeitig führen Infektionserkrankungen häufig zu Gewichtsverlust bei Patienten und dies scheint auf der Grundlage unserer Vorarbeiten auch die Immunantwort zu beeinflussen. Daher wollen wir in unserer Gruppe das Zusammenspiel von Adipositas und bakteriellen Infektionen untersuchen, um denkbare Risikofaktoren für die Ausbildung und den Verlauf von bakteriellen Infektionen zu identifizieren.

Dr.--Fischer-Julia
Dr. Julia Fischer

Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Infektiologie (LÄK/DGI)
Leiterin AG Metabolismus in der Infektionsmedizin

Zentrum für Molekulare Medizin (CMMC)
Robert Koch Str. 21
50931 Köln