Infektionsambulanz und Tagesklinik
Die ambulante Infektiologie hat einen großen Stellenwert in der Versorgung von Patienten mit Infektionen. Im Vordergrund der Arbeit unserer Infektionsambulanz stehen Patienten mit einer HIV-Infektion, mit einer Immunschwäche oder Tumorerkrankungen. Weitere Schwerpunkte sind die Behandlung und Abklärung von Tuberkulose im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) gemäß §116b SGB V sowie fieberhafte Erkrankungen, Krankheiten bei Reiserückkehrern oder andere ambulant zu behandelnde Infektionserkrankungen.
Neu ist die Betreuung von Patienten, die eine ambulante parenterale Antibiotikatherapie (APAT) im Rahmen der von uns durchgeführten Beobachtungsstudie K-APAT [Link] erhalten. Die Patienten verabreichen sich in diesem Therapieverfahren eine Antibiotika-Infusion selbst im heimischen Umfeld und stellen sich regelmäßig zur Visite in der Infektionsambulanz vor. Dadurch wird eine stationäre Unterbringung während der Dauer der Therapie vermieden.
Aktuelle Information zum Affenpocken-Impfstoff
Aufgrund einer Vielzahl an Rückfragen zur Indikation und zum Zugang zum Affenpocken-Impfstoff möchten wir informieren, dass der aktuell verfügbare Impfstoff zurzeit ausschließlich gemäß Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) verimpft wird.
Wichtige Hinweise:
- Die Krankenhausapotheke der Uniklinik Köln beliefert zurzeit ausschließlich die eigene Infektionsambulanz.
- Mittlerweile sind alle Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen mit Impfstoff versorgt worden.
- Die Indikationsstellung für eine Impfung erfolgt durch den zuständigen Arzt.
- Haus- und Fachärzte können sich beim Gesundheitsamt der Stadt Köln oder beim „Ständigen Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger" (STAKOB) beim Robert Koch-Institut informieren.
Bei Fragen zur Impfung können sich Patienten per E-Mail an infektiologie-impfung@uk-koeln.de wenden.
.
Nachweis für Corona-Genesene
Das Infektionsschutzzentrum der Uniklinik Köln stellt Corona-Genesenen einen Nachweis über ihr Testergebnis aus. Betroffene senden bitte folgende Informationen per E-Mail an corona-genesene@uk-koeln.de: postalische Adresse, Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum. Der Nachweis wird innerhalb von zwei bis vier Werktagen auf dem Postweg zugestellt. Alternativ kann der Nachweis Dienstag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr (Feiertage ausgeschlossen) im Infektionsschutzzentrum (Gebäude 80) abgeholt werden.
Diagnostik und Behandlung von verschiedenen Infektionskrankheiten wie:
- HIV-Infektion
- Tuberkulose
- Tropeninfektionen bei Reiserückkehrern
- Sexuell übertragbaren Erkrankungen
- Impfungen bei Immunschwäche
- Interdisziplinäres Post-COVID-Zentrum
- Ambulante Parenterale Antibiotikatherapie (APAT)
- Beratung zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP)
- Fieber mit unklarer Ursache
- Lungenentzündung (Pneumonie)
- Sonstigen Infektionskrankheiten, Infektionen mit multiresistenten Erregern
- Beratung zur HIV-Präexpositionsprophylaxe-PrEP
- Reisemedizinische Beratung (Privatleistung)
Selbstverständlich können Sie sich bei akuten Beschwerden auch kurzfristig in unserer Ambulanz vorstellen. Auch in diesem Fall bitten wir darum, ihren Besuch anzukündigen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Außerhalb unserer Sprechzeiten wenden Sie sich bitte bei akuten Beschwerden an die hausärztliche Notfallversorgung in ihrem Wohnbezirk oder an die zentrale Notaufnahme der Uniklinik.
Um die Abläufe zu beschleunigen und zu vereinfachen, bitten wir Sie, soweit möglich, die Bestellung von Medikamenten (bei Dauerverordnungen/ Wiederholungsrezepte), Anforderung von Überweisungen per Fax, E-Mail oder telefonisch über das Ambulante Terminmanagement vorzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass wir einen gültigen Versicherungsnachweis für das Quartal vorliegen haben, da wir sonst keine Rezepte und Überweisungen ausstellen können.
Wir brauchen immer folgende Informationen
- Ihren Namen, Vornamen und Geburtsdatum
- Ihre Telefonnummer für Rückfragen
Bei Rezeptvorbestellungen:
- Die gewünschten Medikamente
- Die gewünschte Packungsgröße
- Ob Sie das Rezept selbst abholen, zugesendet haben möchten oder ob es an eine Apotheke direkt weitergeleitet werden soll
Sprechzeiten der Ambulanz
Montag bis Donnerstag 07:30 - 13:00 Uhr, nach Vereinbarung
Freitag 07:30 - 12:00 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung
Wenn Sie einen Anruf Ihres behandelnden Arztes wünschen, so hinterlassen Sie bitte einen Rückrufwunsch im Ambulanten Terminmanagement. Ein Anruf erfolgt, sobald es die Sprechstundensituation zulässt.
Standort
CIO-Gebäude Nr. 70
Erdgeschoss, Raum 58
Ihr Termin bei uns
Bitte bringen Sie zu den Untersuchungen und Behandlungen in unserer Klinik die folgenden Unterlagen mit:
- Überweisungsschein
- Elektronische Gesundheitskarte (früher: Krankenversichertenkarte)
Alle Ihnen zur Verfügung stehenden medizinischen Dokumente wie
- Röntgenbilder
- Laborwerte
- Ergebnisse vorheriger Untersuchungen
Das Team
Weiteres ärztliches Team
Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer
Priv.-Doz. Dr. Isabelle Suárez
Priv.-Doz. Dr. Christoph Wyen
Dr. Lena Biehl
Dr. Jakob Malin
Pflegeteam
Viktoria Dietrich
Muhammet Ercetin
Karen Finkenberg
Natalia Pittner
Inge Vermeer
Studienzentrum MED I
Sandra Eberts, Senior Study Nurse, Study Coordinator
Yasemin Sovic, Study Coordinator
Sonja Knez, Study Nurse