- Startseite
- Forschung
- Arbeitsgruppen & Labore
- AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
Die Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die klinische Entwicklung neuer Antiinfektiva zur Prophylaxe und Behandlung bakterieller, viraler und durch Pilze hervorgerufener Infektionen. Zum Einsatz kommen Antibiotika, Virustatika, Antimykotika sowie Impfstoffe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf seltenen und sehr seltenen Erkrankungen.
Ziel ist es, innovative Therapien schnell und sicher in die klinische Anwendung zu bringen. Dabei spielen Studien mit QIDP-Status (Qualified Infectious Disease Product) und beschleunigte Zulassungsverfahren eine zentrale Rolle.
Die Arbeitsgruppe verfügt über langjährige Erfahrung aus mehreren hundert klinischen Studien und unterstützt andere Forschungsgruppen beratend bei Studiendesign und -durchführung, insbesondere zu Registern, Kohorten, randomisierten Studien und Adaptiven Plattform-Studien (APT).
Zusätzlich werden neue Diagnoseverfahren für invasive Mykosen entwickelt und validiert.
Aktuelle Studien sind im Studienregister einsehbar.
FungiResearch Centers
Uniklinik RWTH Aachen, Universitätsklinikum Erlangen, Uniklinik Köln, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Neuperlach, Universitätsklinikum Würzburg
FungiResearch Clinical Trial Sites
Universitätsklinikum Essen, Universitätsklinikum Frankfurt, Universitätsklinikum Jena, Uniklinik Köln, Klinikum St. Georg Leipzig, Universitätsklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Universitätsklinikum Würzburg
Aktuelle Industriekooperationen zu Klinischen Studien
AiCuris, AstraZeneca, Basilea, F2G, IQVIA, Melinta, Medpace, Moderna, MSD, Mundipharma, Noscendo, Pfizer, Pulmocide, Scynexis, Syneos
Prof. Cornely und seine Arbeitsgruppen werden u.a. gefördert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
IMI - Innovative Medicines Initiative (COMBACTE Net)
EU Framework Programme for Research and Innovation (Horizon2020)
Das Team
Direktions- und Projektassistenz
Ursula Ristau-Schäfer
Katharina Köbe
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Dr. phil. Janina Leckler
Ärztliche Mitarbeiter
Nijat Azimli
Nico Bekaan
Dr. Ullrich Bethe, M. Sc. (Harvard), M. Sc.
Priv.-Doz. Dr. Lena Biehl
Priv.-Doz. Dr. Philipp Köhler
Prof. Dr. Jacques F. Meis
Priv.-Doz. Dr. Sibylle Mellinghoff
Julia Nacov
Prof. Dr. Zoi D. Pana
Laman Rahimli
Dr. Ilana Reinhold
Assoc. Prof. Dr. Ertan Sal
Prof. Dr. Heinz-Josef Schmitt
Prof. Dr. Harald Seifert
Dr. Rosanne Sprute
Dr. Jannik Stemler
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. rer. medic. Kerstin Albus
Dr. rer. nat. Johanna Brustkern
Dr. rer. medic. Sarah Grimm
Julia Jakobs, M. Sc.
Dr. Jon Salmanton-García, M. Sc., MPH
Dr. nat. med. Danila Seidel
Dr. rer. nat. Fiona Anne Stewart
Lea Tischmann, PhD
Natalia Vasenda, M. Sc.
Pauline Wipfler, M. Sc.
Studienkoordination
Susanne Engels, Study Nurse
Tatjana Lammertz, Senior Study Nurse
Melanie Reiner, Study Nurse
Martin Sager, Study Nurse
Daniela Schönherr, Study Nurse
Labor
Moritz Esser, M. Sc.
Androniki Kolovou
Doktoranden
Luise Hänsel
Sebastian Herrmann
Theresa Kramer
Niklas Kühnel
Theresa Markus
Ben Mechtel
Charlotte Patzner
Florian Pley
Christina Többen
Albert Wahl
Zoé Westhues
Controlling
Glenn Ehmann, M. Sc.
Markus Tölle, Geprüfter Betriebswirt (IHK)
IT
Jan Thielebeule