Stuhlspenderinnen und Stuhlspender gesucht

AG Klinische Mikrobiomforschung, Foto: Klaus Schmidt
AG Klinische Mikrobiomforschung, Foto: Klaus Schmidt

Die Arbeitsgruppe Klinische Mikrobiomforschung unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Maria J.G.T. Vehreschild sucht dringend gesunde freiwillige Stuhlspenderinnen und Stuhlspender für die Behandlung von Durchfallerkrankungen, die durch den Erreger Clostridioides difficile (vormals Clostridium difficile) verursacht werden. Des Weiteren werden in Kürze auch Studien zu anderen Indikationen durchgeführt.

Was ist Clostridioides difficile?

Clostridioides difficile ist ein Erreger, der überall in unserer Umwelt vorkommen und sogar den Darm gesunder Personen kolonisieren kann, ohne bei diesen Personen Beschwerden auszulösen. Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota können dazu führen, dass sich Clostridioides difficile vermehrt und Durchfälle verursacht. Solche Veränderungen werden zum Beispiel durch die Einnahme von Antibiotika verursacht. In manchen Fällen können solche Durchfälle trotz korrekter Behandlung weiterhin bestehen und zum Teil ernsthafte Komplikationen mit sich bringen. Bei solchen Patientinnen und Patienten kann die Übertragung von Darmmikrobiota einer gesunden Person, auch Mikrobiota-Transfer oder Stuhltransplantation genannt, eine dauerhafte Heilung erzielen.

Wer kann spenden?

Spenden können Personen, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Keine chronischen oder ansteckenden Erkrankungen
  • > 18 Jahre alt
  • Regelmäßiger, normalgeformter Stuhlgang
  • Normalgewichtig (BMI 18-25)
  • Wohnort in/um Köln, da Stuhlspenden vor Ort abgegeben werden müssen

Wie wird man Spenderin oder Spender?

Alle interessierten Personen müssen ein ausführliches Screening durchlaufen. Im ersten Schritt muss ein Fragebogen ausgefüllt werden, welcher im Anschluss von unserem Team geprüft wird. Bei geeigneten Personen wird dann in einem zweiten Schritt Blut abgenommen und eine Stuhlprobe gesammelt. Diese Materialien werden dann auf potentiell übertragbare Infektionserreger untersucht, um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Wenn alle Befunde negativ sind, kann ohne Bedenken Stuhl gespendet werden. Natürlich werden die Informationen der Spenderinnen und Spender mit höchster Diskretion behandelt.

Da uns bereits viele Stuhlspenderinnen und Stuhlspender unterstützen, können wir derzeit keine weiteren Anfragen entgegennehmen.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement und Interesse!

Falls wir zukünftig wieder Spenderinnen und Spender benötigen, finden Sie auf dieser Seite die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.