- Startseite
- Forschung
- Arbeitsgruppen & Labore
- AG Klinische Mikrobiomforschung
- AG Ambulante Infektiologie
- AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung
- AG Intravaskuläre Infektionen und Knocheninfektionen
- AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
- AG Klinische Mikrobiomforschung
- AG Kohorten in der Infektionsforschung
- AG Onkologische Bewegungsmedizin
- AG Psychoonkologische Versorgungsforschung
- AG Translationale Tumorgenetik und Immuntherapie
- AG T-Zellen und Genomtechnik
- CLL-Biobank
- Computational Biomedicine & Bioinformatics Group
- Gastrointestinal Cancer Group Cologne
- Krebstherapie und Molekulare Bildgebung
- Labor für antivirale Immunität
- Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome
- Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie
- Labor für molekulare Immunologie
- Labor für molekulare Pathogenese der CLL
- Labor für präklinische Arzneimittel-Testung
- Labor für regulatorische Netzwerke reifzelliger T-Zell Leukämien
- Labor für translationale Infektionsimmunologie
- Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie
- Laboratory for tumor-host interdependence
- Translational Immune-Oncology
- Translationale Krebsforschungsgruppe
- Translational Research Unit – Infectious Diseases
- Nachwuchsprogramme in der Onkologischen Forschung
- HEnRY
AG Klinische Mikrobiomforschung
Im Juni 2018 wurde Maria J.G.T. Vehreschild auf die Professur für Infektiologie als Leiterin des Schwerpunkts Infektiologie des Universitätsklinikums Frankfurt berufen. Im Rahmen einer Teiltätigkeit an der Uniklinik Köln leitet sie weiterhin die AG klinische Mikrobiomforschung.
Der menschliche Körper beheimatet eine Vielzahl von Mikroorganismen – Bakterien, Viren, Protozoen, Pilze und Archebakterien – die für die Aufrechterhaltung unserer Körperfunktionen von großer Bedeutung sind. Deren Gesamtheit bezeichnet man als Mikrobiota, deren kollektives Genom als Mikrobiom. Das Feld der Mikrobiomforschung beschäftigt sich mit dem Einfluss dieser Mikroorganismen auf unsere Gesundheit. Während erste Arbeiten sich zunächst auf die Kartographierung des menschlichen Mikrobioms beschränkten, steht mittlerweile das funktionelle Verständnis dieses quasi neu entdeckten Organs im Vordergrund. Als klinisch orientierte Arbeitsgruppe (AG) ist es das langfristiges Ziel die Umsetzung dieser neuen Erkenntnisse in therapeutische Konzepte. Dazu werden Hypothesen zum Einfluss des menschlichen Mikrobioms auf verschiedene Krankheitsbilder generiert und validiert. Schwerpunktmäßig befasst sich die AG mit dem Mikrobiom des Darms und des Urogenitaltrakts. Dabei greift die AG sowohl auf Methoden der Grundlagenforschung und Bioinformatik, als auch auf verschiedene Formen klinischer Studien zurück.
Klinisches und wissenschaftliches Programm zum Mikrobiotatransfer
Die AG Mikrobiomforschung konnte an der Uniklinik Köln ein klinisches und wissenschaftliches Programm für fäkale Mikrobiotatransfers (FMT, Stuhltransplantation) aufbauen, das deutschlandweit als führend hinsichtlich Qualität, Effektivität und Sicherheit gilt. Insbesondere wurde bereits früh die Nutzung verkapselter FMT Präparate für die Therapie der rekurrenten Clostridioides difficile Infektion etabliert. Diese Verabreichungsform erfreut sich bei den Patientinnen und Patienten hoher Beliebtheit.
Unsere Expertise geben wir regelmäßig an interessierte Kolleginnen und Kollegen in Form von Fortbildungen weiter. 2020 wurde das GMP-Labor (GMP = Good Manufacturing Practice, Gute Herstellungspraxis) für die Herstellung von Präparaten für den fäkalen Mikrobiotatransfer (FMT) eröffnet, durch das nun auch klinische Prüfpräparate zur Verfügung gestellt werden können. Grundsätzlich soll über den Einsatz dieser Prüfpräparate auch der Einsatz von FMT Präparaten in noch weniger gut erforschten Indikationen ermöglicht werden. In einem nächsten Schritt soll die Lagerung und Verabreichung der Kapseln nach Gefriertrocknung der Mikrobiota noch weiter erleichtert werden. Um die hier entstehenden Erfahrungen mit anderen Ärztinnen und Ärzten teilen zu können und nationale Standards zu entwickeln, hat das Team ein nationales Register für Mikrobiotatransfers (MikroTrans) aufgebaut, über das regelmäßig Daten zur Sicherheit und klinischen Wirksamkeit von FMT Therapien publiziert werden.
Die Herstellung von Präparaten für den FMT erfolgt aus Stuhlspenden, die in dem eigens für diesen Zweck qualifizierten GMP-Labor unter Einhaltung strenger Hygienerichtlinien verarbeitet werden. Zur Gewährleistung eines stets ausreichenden Kontingents an FMT-Präparaten für den Einsatz im Rahmen des regulären Therapieangebotes sowie in klinischen Studien, sind wir regelmäßig auf der Suche nach passenden Stuhlspenderinnen und Stuhlspendern.
Studien zur Prävention von Infektionen mit multiresistenten Erregern
Die Arbeitsgruppe untersucht präventive und therapeutische Ansätze im Umgang mit Kolonisierungen und Infektionen durch multiresistente bakterielle Erreger. Im Mittelpunkt dieser Initiativen stehen Projekte, die im Rahmen der Thematischen Translationalen Unit (TTU) Healthcare-Associated and Antibiotic-Resistant Bacterial Infections (HAARBI) des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) durchgeführt werden. Die TTU HAARBI hat es sich zum Ziel gesetzt, Alternativen für den Einsatz von Breitspektrumantibiotika zu identifizieren. Dies beinhaltet zum Beispiel die Prüfung der Effizienz von Hygienekonzepten und diagnostischen Tests, Studien zur qualitativen und quantitativen Beschreibung des antibiotischen Selektionsdrucks. Auch die Durchführung von Kohortenstudien, in denen basierend auf einem Multi-Omics Ansatz Faktoren identifiziert werden, die Infektionen mit multiresistenten Erregern begünstigen oder verhindern können oder als Biomarker in der Infektionsmedizin zum Einsatz kommen können, gehören zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe. Dabei kommt die Expertise im Bereich der Mikrobiomforschung sowie die enge Vernetzung mit den Bereichen der Medizininformatik, Bioinformatik, Epidemiologie, Immunologie und Metabolomforschung besonders zugute. Die Analysen der Arbeitsgruppe werden stets mit dem Ziel durchgeführt, über eine rein deskriptive Analyse hinauszugehen und im Sinne der Translation patientenorientierte Forschungsergebnisse zu generieren.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsche Krebshilfe
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Köln-Fortune Programm
EU Innovative Medicine Initiative (IMI)
Partner aus der Industrie: 3M, DaVolterra, Evonik, Glycom, MSD, Seres Therapeutics
Tacke D, Wisplinghoff H, Kretzschmar A, Farowski F, Koehler P, Herweg J, Cornely OA, Vehreschild MJGT
First implementation of frozen, capsulized faecal microbiota transplantation for recurrent Clostridium difficile infection into clinical practice in Europe
Clin Microbiol Infect. 2015 Jul 8. [Epub ahead of print]
Heimann SM, Vehreschild JJ, Cornely OA, Wisplinghoff H, Hallek M, Goldbrunner R, Böttiger BW, Goeser T, Hölscher A, Baldus S, Müller F, Jazmati N, Wingen S, Franke B, Vehreschild MJGT
Economic burden of Clostridium difficile associated diarrhoea: a cost-of-illness study from a German tertiary care hospital
Infection. 2015 Jun 30. [Epub ahead of print]
Vehreschild MJGT, Hamprecht A, Peterson L, Schubert S, Häntschel M, Peter S, Schafhausen P, Rohde H, v. Lilienfeld-Toal M, Bekeredjian-Ding I, Libam J, Hellmich M, Vehreschild JJ, Cornely OA, Seifert H
A multicentre cohort study on colonization and infection with extended-spectrum ß-lactamase producing Enterobacteriaceae in high-risk patients with haematological malignancies
J Antimicrob Chemother. 2014 Dec;69(12):3387-92
Vehreschild MJ, Weitershagen D, Biehl LM, Tacke D, Waldschmidt D, Töx U, Wisplinghoff H, v. Bergwelt-Baildon M, Cornely OA, Vehreschild JJ
Clostridium difficile infection in patients with acute myelogenous leukemia and patients undergoing allogeneic stem cell transplantation – epidemiology and risk factor analysis
Biol Blood Marrow Transplant. 2014 Jun;20(6):823-8
Vehreschild MJ, Liss BJ, Cornely OA
Intestinal colonisation and blood stream infections due to vancomycin-resistant enterococci (VRE) and extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae (ESBLE) in patients with haematological and oncological malignancies
Infection. 2013 Oct;41(5):1049-50
Vehreschild MJ, Vehreschild JJ, Hübel K, Hentrich M, Schmidt-Hieber M, Christopeit M, Maschmeyer G, Schalk E, Cornely OA, Neumann S
Diagnosis and management of gastrointestinal complications in adult cancer patients: evidence-based guidelines of the Infectious Diseases Working Party (AGIHO) of the German Society of Hematology and Oncology (DGHO)
Ann Oncol. 2013 May;24(5):1189-202
Vehreschild MJ, Meissner AM, Cornely OA, Maschmeyer G, Neumann S, von Lilienfeld-Toal M, Karthaus M, Wattad M, Staib P, Hellmich M, Christ H, Vehreschild JJ
Clinically defined chemotherapy-associated bowel syndrome predicts severe complications and death in cancer patients
Haematologica. 2011 Dec;96(12):1855-60
Das Team
Dr. Lena Biehl, Prüfärztin
Sarina Butzer, Prüfärztin
Marta Rebeca Cruz Aguilar, Prüfärztin
Doris Heidmann, TTU HAARBI Managerin
Anastasia Tsakmaklis, PhD, Leitung der Herstellung
Dr. rer. medic. Fedja Farowski, Postdoc, Stellvertretende Leitung der Herstellung
Nina Fischer, Doktorandin, Leitung der Qualitätskontrolle
Dr. rer. nat Julia Heger, Qualitätsmanagementbeauftragte
Lars Dierkes, MTA
In Kooperation mit dem Klinischen Studienzentrum II für Infektiologie:
Susanne Engel, Studienassistentin
Tatjana Lammertz, Studienassistentin
Melanie Reiner, medizinische Doktorandin, Studienassistentin
Martin Sager, Studienassistent
Daniela Schönherr, Studienassistentin