- Startseite
- Forschung
- Arbeitsgruppen & Labore
- AG Kohorten in der Infektionsforschung
- AG Ambulante Infektiologie
- AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung
- AG Intravaskuläre Infektionen und Knocheninfektionen
- AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
- AG Klinische Mikrobiomforschung
- AG Kohorten in der Infektionsforschung
- AG Onkologische Bewegungsmedizin
- AG Psychoonkologische Versorgungsforschung
- AG Translationale Tumorgenetik und Immuntherapie
- AG T-Zellen und Genomtechnik
- CLL-Biobank
- Computational Biomedicine & Bioinformatics Group
- Gastrointestinal Cancer Group Cologne
- Krebstherapie und Molekulare Bildgebung
- Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome
- Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie
- Labor für molekulare Immunologie
- Labor für molekulare Pathogenese der CLL
- Labor für präklinische Arzneimittel-Testung
- Labor für regulatorische Netzwerke reifzelliger T-Zell Leukämien
- Labor für translationale Infektionsimmunologie
- Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie
- Laboratory for tumor-host interdependence
- Translational Immune-Oncology
- Translationale Krebsforschungsgruppe
- Translational Research Unit – Infectious Diseases
- Nachwuchsprogramme in der Onkologischen Forschung
- HEnRY
AG Kohorten in der Infektionsforschung
Die Arbeitsgruppe Kohorten in der Infektionsforschung wird seit Januar 2013 von Prof. Dr. J. Janne Vehreschild geleitet. Das interdisziplinäre Team der AG besteht aus dreizehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unter anderem aus den Bereichen Medizin, Informatik, Gesundheitsökonomie und Public Health. Forschungsschwerpunkte der AG liegen auf der Durchführung von Kohortenstudien, der Implementation klinischer Daten-/Biobanken, sowie der Beantwortung epidemiologischer und klinischer Fragestellungen. Dabei stehen vor allem die Themen HIV-Infektionen und Infektionen in der Hämatologie und Onkologie im Vordergrund.
In der Vergangenheit führten die im Rahmen des DZIF kooperierenden Partner vor allem lokale klinische Daten- und/oder Biobanken, weshalb die Möglichkeiten für standortübergreifende Kooperationen deutlich eingeschränkt waren. Vor diesem Hintergrund hat unsere Arbeitsgruppe eine integrative Struktur für die DZIF TP-HIV implementiert, die im Verbund mit der nationalen HIV Kohorte des Robert-Koch-Instituts (RKI) arbeitet und den einfachen Austausch der Daten durch ein harmonisiertes Ethik- und Datenschutzkonzept ermöglicht. Komplettiert wird die Datenbanksoftware durch die, am Standort Köln entwickelte, Biobanksoftware "HIV Engaged Research Technology" (HEnRY). Von Seiten des RKI wurde die neue Datenbanksoftware (HiObs) entwickelt, deren Integration in enger Kooperation an den DZIF Standorten erfolgt. Ziel ist die umfassende Übernahme vorhandener Daten- und Probensammlungen. Es werden außerdem aktuelle Fragen aus den Grundlagenwissenschaften in die Datenbank integriert. Darüber hinaus werden Schnittstellen zu den Krankenhausinformationssystemen entwickelt, wodurch eine maximale Vollständigkeit und Genauigkeit der klinischen Daten sichergestellt wird. Über eine Interoperabilität mit dem HIV Cohorts Data Exchange Protocol (HICDEP) wird die Verbindung mit europäischen Partnern (z.B. EUROSIDA, COHERE, ART-CC, INSIGHT) vereinfacht.
Mit Hilfe der medizinischen Daten und Biomaterialien gelang innerhalb der TP-HIV der Aufbau einer einzigartigen Sammlung gut charakterisierter klinischer Proben, die über ein zentrales Register angefragt und in ein bestehendes Biobanknetzwerk integriert werden können. Hierzu wurde unter anderem ein gemeinsames Identity-Management in Zusammenarbeit mit dem zentralen Biobankregister des DZIF und der DZIF Transplantationskohorte erarbeitet.
Dank der engen Zusammenarbeit aller beteiligten Kooperationspartner und den DZIF Standorten konnte die TP-HIV ein deutschlandweites Netzwerk aufbauen, welches mittlerweile aus mehr als 20 HIV Schwerpunktpraxen und Universitätskliniken besteht. Das kontinuierlich wachsende Netzwerk und die Struktur der TP-HIV ermöglichen den Austausch von medizinischen Daten und Biomaterialien, sodass aktuell 13 Studienprojekte initiiert und teilweise bereits erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Langfristiges Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit den beteiligten Kooperationspartnern weiter zu intensivieren und den kontinuierlichen Aufbau neuer nationaler und internationaler Partnerschaften zu fördern.
Die Arbeitsgruppe betreut mit der ursprünglich 1995 von Prof. Oliver Cornely begründeten CoCoNut eine der weltweit größten Kohortenstudien zum neutropenischen Patienten. Anhand der CoCoNut Kohorte sollen insbesondere die Langzeitinteraktionen zwischen Infektionsereignissen, gewählten Therapie und Behandlungsergebnissen maligner Erkrankungen beobachtet werden, um eine longitudinale Bewertung lokaler epidemiologischer und therapeutischer Trends zu ermöglichen.
Mithilfe der erhobenen Daten entstanden bereits zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zu Sicherheit, Effektivität, Pharmakokinetik, -dynamik und -ökonomie ausgewählter Medikamente. Weiterhin werden fortlaufend neue, interdisziplinäre Projekte auf Basis der Kohorte initiiert. Es wird kontinuierlich an der Optimierung und Aktualisierung der Software gearbeitet.
Interventionelle klinische Studien unterliegen strengen Vorgaben und hohen regulatorischen Hürden. Um dennoch zuverlässige Informationen über Inzidenz, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten und Verlauf einer Erkrankung zu gewinnen, gelten nicht-interventionelle Studien (NIS) als sinnvolle Alternative. Um die Umsetzung von NIS zu erleichtern, hat unsere Arbeitsgruppe das Onlineportal ClinicalSurveys.net ins Leben gerufen. Über dieses Onlineportal können u.a. Registerstudien, allgemeine Umfragen und nicht-GCP Studien durchgeführt werden.
Mittlerweile kann ClinicalSurveys.net auf über 1000 Umfragen und NIS (zum Teil noch andauernd) zurückblicken. Mit Förderung und in Zusammenarbeit mit u.a. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG), der European Confederation of Medical Mycology (ECMM), der International Society for Human and Animal Mycology (ISHAM), der amerikanischen Mycoses Study Group (MSG), der José Carreras Stiftung sowie diversen pharmazeutischen Unternehmen wurden epidemiologische Erhebungen, Meinungsumfragen, Postmarketingstudien, Leitlinien- und Konsensusdiskussionen sowie Fallsammlungen realisiert. Neben einer Vielzahl von nationalen Projekten konnten auch zahlreiche internationale Projekte durchgeführt werden. Mehr als 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter aus über 50 Ländern sind bereits auf ClinicalSurveys.net registriert und haben insgesamt über 30.000 Fälle zu verschiedenen Studien beigetragen.
Aufgrund weltweit zunehmender Antibiotikaresistenzen ist ein rationaler und verantwortungsvoller Umgang im Einsatz von Antibiotika (Antimicrobial Stewardship, ABS) dringend erforderlich. Zu diesem Thema koordiniert die Arbeitsgruppe am Standort Köln die multizentrische, vom DZIF geförderte, ABSOLUTE-Studie (Antibiotic Stewardship and Infection Control in Patients at High Risk of Developing Infection by Clostridium Difficile, Vancomycin-Resistant Enterococci or Multi-Resistant Gram-Negatives). Neben der Untersuchung von Hygienemaßnahmen im Klinikalltag geht es in der Studie vor allem um die Erhebung von Daten zum Antibiotikaverbrauch und -einsatz. Im Rahmen von spezifischen Schulungsinterventionen werden, basierend auf den zuvor gewonnenen Erkenntnissen, Beobachtungen mit dem Team der Station diskutiert und der korrekte Einsatz von Antibiotika im Hinblick auf bestimmte Krankheitsbilder geschult. Ziel der Studie ist es, die Infektionsraten mit Clostridium difficile und anderen gramnegativen multiresistenten Keimen nachhaltig zu senken.
Prof. Vehreschild ist Gründungsmitglied und wissenschaftlicher Leiter des ABS-Teams der Uniklinik Köln. Das multidisziplinäre Team erstellt unter anderem krankenhausinterne Leitlinien zur Behandlung von Infektionserkrankungen mit spezieller Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation. Entwickelte Therapieleitlinien werden den Mitarbeitern der Klinik, zum Beispiel in Form von Behandlungspfaden, bereitgestellt. Die fortlaufende Aktualisierung und Bearbeitung des Kölner Antibiotikabuches wird ebenfalls von der Arbeitsgruppe koordiniert. Über das klinikinterne Netzwerk sind darüber aktuelle Informationen bezüglich Indikation, Dosierung, Therapiedauer und Besonderheiten von an der Uniklinik Köln geführten Antibiotika abrufbar (hauseigene Antiinfektiva-Liste).
Aufgrund des endlichen Charakters der zur Verfügung stehen Ressourcen steht das Gesundheitswesen vor der Herausforderung, die vorhandenen Mittel effizient einzusetzen. Um informierte Entscheidungen treffen zu können, wird das Prinzip der gesundheitsökonomischen Evaluationen genutzt, die Antworten auf die Fragen eines effizienten Ressourceneinsatzes geben können. Eine Zielsetzung der Arbeitsgruppe ist es, pharmaökonomische Fragestellungen auf dem Gebiet der Infektiologie zu beantworten und somit einen Beitrag zur verantwortungsvollen Ressourcenverteilung zu leisten. Neben dem klinischen Nutzen in der Patientenversorgung werden explizit auch ökonomische Aspekte berücksichtigt. Als geeignete Instrumente stehen Studiendesigns mit vergleichendem oder nicht-vergleichendem Charakter zur Verfügung, wie: Krankheitskosten-Analysen (Cost-of-illness analysis), Kosten-Effektivitäts-Analysen (Cost-effectiveness analysis) oder Kosten-Nutzen-Analysen (Cost-benefit analysis). Dabei richtet sich der Fokus der Arbeitsgruppe auf die Bewertung von Arzneimitteltherapien, der Pharmakoökonomie, mit dem Ziel, den Arzneimitteleinsatz in der Patientenversorgung zu optimieren.
Heimann SM, Penack O, Heinz WJ, Rachow T, Egerer G, Kessel J, Claßen AY, Vehreschild JJ. Intravenous and Tablet Formulation of Posaconazole in Antifungal Therapy and Prophylaxis: A Retrospective, non-Interventional, Multicenter Analysis of Hemato-Oncological Patients Treated in Tertiary-Care Hospitals. Int J Infect Dis. 2019 Apr 9. pii: S1201-9712(19)30175-4. doi: 10.1016/j.ijid.2019.04.006. [Epub ahead of print]
Heimann SM, Vehreschild MJGT, Cornely OA, Heinz WJ, Grüner B, Silling G, Kessel J, Seidel D, Vehreschild JJ. Healthcare burden of probable and proven invasive mucormycosis: a multi-centre cost-of-illness analysis of patients treated in tertiary care hospitals between 2003 and 2016. J Hosp Infect. 2019 Mar;101(3):339-346. doi: 10.1016/j.jhin.2018.11.003. Epub 2018 Nov 10.
Stecher M, Hoenigl M, Eis-Hübinger AM, Lehmann C, Fätkenheuer G, Wasmuth JC, Knops E, Vehreschild JJ, Mehta S, Chaillon A. Hotspots of Transmission Driving the Local Hiv Epidemic in the Cologne-Bonn Region, Germany. Clin Infect Dis. 2018 Aug 29.
Stecher M, Chaillon A, Eberle J, Behrens GMN, Eis-Hübinger AM, Lehmann C, Jablonka A, Bogner J, Fätkenheuer G, Spinner CD, Wasmuth JC, Kaiser R, Mehta SR, Vehreschild JJ, Hoenigl M. Molecular Epidemiology of the HIV Epidemic in Three German Metropolitan Regions - Cologne/Bonn, Munich and Hannover, 1999-2016. Sci Rep. 2018 May 1;8(1):6799.
Heimann SM, Biehl LM, Vehreschild JJ, Franke B, Cornely OA, Vehreschild MJGT. Chlorhexidine-containing dressings in the prevention of central venous catheter-related bloodstream infections: A cost and resource utilization analysis. Am J Infect Control. 2018 Sep;46(9):992-997.
Springer J, White PL, Kessel J, Wieters I, Teschner D, Korczynski D, Liebregts T, Cornely OA, Schwartz S, Elgeti T, Meintker L, Krause SW, Posso RB, Heinz WJ, Fuhrmann S, Vehreschild JJ, Einsele H, Rickerts V, Loeffler J. A Comparison of Aspergillus and Mucorales PCR Testing of Different Bronchoalveolar Lavage Fluid Fractions from Patients with Suspected Invasive Pulmonary Fungal Disease. J Clin Microbiol. 2018 Jan 24;56(2).
Antiretroviral Therapy Cohort Collaboration
Survival of HIV-positive patients starting antiretroviral therapy between 1996 and 2013: a collaborative analysis of cohort studies.
The Lancet HIV 2017
Risslegger B, Zoran T, Lackner M, Aigner M, Sánchez-Reus F, Rezusta A, Chowdhary A, Taj-Aldeen SJ, Arendrup MC, Oliveri S, Kontoyiannis DP, Alastruey-Izquierdo A, Lagrou K, Lo Cascio G, Meis JF, Buzina W, Farina C, Drogari-Apiranthitou M, Grancini A, Tortorano AM, Willinger B, Hamprecht A, Johnson E, Klingspor L, Arsic-Arsenijevic V, Cornely OA, Meletiadis J, Prammer W, Tullio V, Vehreschild JJ, Trovato L, Lewis RE, Segal E, Rath PM, Hamal P, Rodriguez-Iglesias M, Roilides E, Arikan-Akdagli S, Chakrabarti A, Colombo AL, Fernández MS, Martin-Gomez MT, Badali H, Petrikkos G, Klimko N, Heimann SM, Houbraken J, Uzun O, Edlinger M, Fuente S, Lass-Flörl C.
A prospective international Aspergillus terreus survey: an EFISG, ISHAM and ECMM joint study.
Clin Microbiol Infect 2017
Vehreschild JJ, Heussel CP, Groll AH, Vehreschild MJGT, Silling G, Würthwein G, Brecht M, Cornely OA.
Serial assessment of pulmonary lesion volume by computed tomography allows survival prediction in invasive pulmonary aspergillosis.
Eur. Radiol. 2017
Schwarze-Zander C, Draenert R, Lehmann C, Stecher M, Boesecke C, Sammet S, Wasmuth JC, Seybold U, Gillor D, Wieland U, Kümmerle T, Strassburg CP, Mankertz A, Eis-Hübinger AM, Jäger G, Fätkenheuer G, Bogner JR, Rockstroh JK, Vehreschild JJ.
Measles, mumps, rubella and VZV: importance of serological testing of vaccine-preventable diseases in young adults living with HIV in Germany.
Epidemiol. And Infection 2017
Pflug N, Kluth S, Vehreschild JJ, Bahlo J, Tacke D, Biehl L, Eichhorst B, Fischer K, Cramer P, Fink AM, von Bergwelt-Baildon M, Stilgenbauer S, Hallek M, Cornely OA, Vehreschild MJ
Efficacy of antineoplastic treatment is associated with the use of antibiotics that modulate intestinal microbiota.
Oncoimmunology 2016
Boch T, Spiess B, Cornely OA, Vehreschild JJ, Rath PM, Steinmann J, Heinz WJ, Hahn J, Krause SW, Kiehl MG, Egerer G, Liebregts T, Koldehoff M, Klein M, Nolte F, Mueller MC, Merker N, Will S, Mossner M, Popp H, Hofmann WK, Reinwald M, Buchheidt D.
Diagnosis of invasive fungal infections in haematological patients by combined use of galactomannan, 1,3-β-D-glucan, Aspergillus PCR, multifungal DNA-microarray, and Aspergillus azole resistance PCRs in blood and bronchoalveolar lavage samples: results of a prospective multicentre study.
Clin Microbiol Infect 2016
Biehl LM, Vehreschild JJ, Liss B, Franke B, Markiefka B, Persigehl T, Bücker V, Wisplinghoff H, Scheid C, Cornely OA, Vehreschild MJ.
A cohort study on breakthrough invasive fungal infections in high-risk patients receiving antifungal prophylaxis.
JAC 2016
May MT, Vehreschild JJ, Trickey A, Obel N, Reiss P, Bonnet F, Mary-Krause M, Samji H, Cavassini M, Gill MJ, Shepherd LC, Crane HM, d'Arminio Monforte A, Burkholder GA, Johnson MM, Sobrino-Vegas P, Domingo P, Zangerle R, Justice AC, Sterling TR, Miró JM, Sterne JAC; Antiretroviral Therapy Cohort Collaboration (ART-CC), Boulle A, Stephan C, Miro JM, Cavassini M, Chêne G, Costagliola D, Dabis F, Monforte AD, Del Amo J, Van Sighem A, Fätkenheuer G, Gill J, Guest J, Haerry DH, Hogg R, Justice A, Shepherd L, Obel N, Crane H, Smith C, Reiss P, Saag M, Sterling T, Teira R, Williams M, Zangerle R, Sterne J, May M, Ingle S, Trickey A. JAC; Antiretroviral Therapy Cohort Collaboration (ART-CC), Boulle A, Stephan C, Miro JM, Cavassini M, Chêne G, Costagliola D, Dabis F, Monforte AD, Del Amo J, Van Sighem A, Fätkenheuer G, Gill J, Guest J, Haerry DH, Hogg R, Justice A, Shepherd L, Obel N, Crane H, Smith C, Reiss P, Saag M, Sterling T, Teira R, Williams M, Zangerle R, Sterne J, May M, Ingle S, Trickey A.
Mortality According to CD4 Count at Start of Combination Antiretroviral Therapy Among HIV-infected Patients Followed for up to 15 Years After Start of Treatment: Collaborative Cohort Study.
Clin Infect Dis 2016
Marty FM, Ostrosky-Zeichner L, Cornely OA, Mullane KM, Perfect JR, Thompson GR 3rd, Alangaden GJ, Brown JM, Fredricks DN, Heinz WJ, Herbrecht R, Klimko N, Klyasova G, Maertens JA, Melinkeri SR, Oren I, Pappas PG, Ráčil Z, Rahav G, Santos R, Schwartz S, Vehreschild JJ, Young JA, Chetchotisakd P, Jaruratanasirikul S, Kanj SS, Engelhardt M, Kaufhold A, Ito M, Lee M, Sasse C, Maher RM, Zeiher B, Vehreschild MJ; VITAL and FungiScope Mucormycosis Investigators.
Isavuconazole treatment for mucormycosis: a single-arm open-label trial and case-control analysis.
Lancet Infect Dis 2016
Skoetz N, Bohlius J, Engert A, Monsef I, Blank O, Vehreschild JJ
Prophylactic antibiotics or G(M)-CSF for the prevention of infections and improvement of survival in cancer patients receiving myelotoxic chemotherapy
Cochrane Database Syst Rev. 2015 Dec 21
Skoetz N, Bohlius J, Engert A, Monsef I, Blank O, Vehreschild JJ
Prophylactic antibiotics or G(M)-CSF for the prevention of infections and improvement of survival in cancer patients receiving myelotoxic chemotherapy.
Cochrane Database Syst Rev. 2015
Vehreschild JJ
As galactomannan disappoints, our quest for a feasible diagnostic standard for invasive aspergillosis continues
Am J Respir Crit Care Med. 2014 Aug 1;190(3):248-9
Vehreschild JJ, Vehreschild MJ, Cornely OA
PTX3 deficiency and aspergillosis
N Engl J Med. 2014 Apr 24;370(17):1666
Das Team
Wissenschaft
Annika Claßen, Medizin
Dr. rer. medic. Sebastian Heimann, Gesundheitsökonomie
Carolin Jakob, MSc, PhD Studentin
Melanie Stecher, MSc, PhD Studentin
Entwicklung
Bernd Franke, Softwareentwicklung
Dr. rer. nat. Stephanie Heinen, Bioinformatik
Nick Schulze, Softwareentwicklung
Projektmanagement und Dokumentation
Sandra Fuhrmann
Shanthiya Sathiyanantharajah
Gabriel Sauer
Justine Stanik
Teamassistenz
Angelina Lagodny
Netzwerk- und Systemadministration
Jan Thielebeule
Medizinische Doktoranden
Daniel Bunz
Tim Golletz
Bernd Jakob
Lisa Müller
Lisa Scherkenbach