- Startseite
- Forschung
- Arbeitsgruppen & Labore
- Gastrointestinal Cancer Group Cologne
- AG Ambulante Infektiologie
- AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung
- AG Intravaskuläre Infektionen und Knocheninfektionen
- AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
- AG Klinische Mikrobiomforschung
- AG Kohorten in der Infektionsforschung
- AG Onkologische Bewegungsmedizin
- AG Psychoonkologische Versorgungsforschung
- AG Translationale Tumorgenetik und Immuntherapie
- AG T-Zellen und Genomtechnik
- CLL-Biobank
- Computational Biomedicine & Bioinformatics Group
- Gastrointestinal Cancer Group Cologne
- Krebstherapie und Molekulare Bildgebung
- Labor für antivirale Immunität
- Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome
- Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie
- Labor für molekulare Immunologie
- Labor für molekulare Pathogenese der CLL
- Labor für präklinische Arzneimittel-Testung
- Labor für regulatorische Netzwerke reifzelliger T-Zell Leukämien
- Labor für translationale Infektionsimmunologie
- Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie
- Laboratory for tumor-host interdependence
- Translational Immune-Oncology
- Translationale Krebsforschungsgruppe
- Translational Research Unit – Infectious Diseases
- Nachwuchsprogramme in der Onkologischen Forschung
- HEnRY
Gastrointestinal Cancer Group Cologne (GCGC)
Übergeordnetes Ziel der Projekte ist die Behandlung von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren zu verbessern. Hierzu führen wir klinische Medikamentenstudien, psychoonkologische Studien, palliativmedizinische Studien sowie translationale Forschungsprojekte durch.
Die molekulare Diagnostik kann über ein Formular angefordert werden.
Klinische Medikamentenstudien
Im Rahmen Klinischer Medikamentenstudien werden Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen innovative Therapien, insbesondere frühe personalisierte Therapieansätze angeboten. In enger Kooperation mit dem Institut für Pathologie und dem Netzwerk Genomische Medizin (NGM) Gastrointestinale Tumoren werden die molekularen Marker bestimmt, die dann im Rahmen der Studien zielgerichtet behandelt werden können. Diese Arbeit wird durch das Studienzentrum der Klinik I für Innere Medizin unterstützt.
Wir führen Studien für folgende Krebserkrankungen durch:
Für folgende molekulare Untergruppen bestehen personalisierte Therapiestudien:
Marker | Studie |
BRAF | CLGX818X2103 |
FGFR | CBGJ398X2101 |
CBGJ398X2102 | |
HER2 | BO27952 (T-DM1/ Gatsby) |
KRAS mut | CMEK162X2116 |
MET | AMG337 |
PIK3CA | CBGJ398X2102 |
CBYL719X2103 bei Magenkarzinom | |
RAS wt | Imprime PGG® Injection (Imprime PGG) |
TP53 | CCGM097X2101 |
Wildtyp | AIO-STO-0312 CabaGast |
Um die psychoonkologische Mitbehandlung unserer Patienten weiter zu optimieren, führen wir in Kooperation mit Prof. Christian Albus (Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie) und Priv.-Doz. Dr. Michael Kusch (Klinische Psychoonkologie) hierfür geeignete Studien durch. Ziel dieser Forschung ist die Optimierung der Erfassung des psychoonkologischen Behandlungsbedarfs und die Erforschung des Zusammenhangs zwischen psychischen Parametern und der Therapietreue, die letztendlich zu einer Veränderung der Prognose führt.
Die individuelle und ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer limitierten Lebenserwartung aufgrund einer weit fortgeschrittenen Erkrankung ist ein wichtiger Bestandteil in der Therapie onkologischer Patienten. Um den Einfluss der neuen Therapieansätze auf die palliativmedizinische Behandlung zu erforschen und die palliativmedizinische Mitbetreuung der so behandelten Patienten zu optimieren (EffenDys Studie), stehen wir in einer engen Kooperation mit dem Zentrum für Palliativmedizin.
Die translationale Forschung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Identifikation von speziellen molekularen Subgruppen der Tumore und ihrer personalisierten Therapie durch den Einsatz von zielgerichteten Thyrosinkinase-Inhibitoren und Antikörpern. Ziel ist hierbei die stetige Optimierung der Diagnostik und Therapie.
- Molekulare Epidemiologie von Gastrointestinalen Tumoren
Die umfassende Erfassung der molekularen Eigenschaften von GI Tumoren erfolgt in enger Kooperation mit dem Institut für Pathologie. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der stetigen Weiterentwicklung und Optimierung der Technologie sowie rasche Implementierung neuer molekularer Marker mit Hilfe der Next-Generation-Sequenzierungs-Technologie. Parallel werden neue Zielstrukturen durch umfassende Sequenzierung von speziellen Subgruppen von gastrointestinalen Tumoren in Kooperation mit der Abteilung für Translationale Genomik identifiziert. - DNA-Reparatur-Defekte
Defekte in DNA-Reparatur-Genen sind bei gastrointestinalen Tumoren häufig und sind beispielsweise auch die Grundlage für die erblichen kolorektalen Tumore. Die Erforschung des Einflusses der DNA-Reparatur-Defekte auf den klinischen Verlauf und der therapeutischen Beeinflussung der DNA-Reparatur-Defekte erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik der Universität Bonn, dem HNPCC Konsortium, dem Institut für Pathologie, dem Zentrum für seltene Erkrankungen im CIO Bonn und Prof. Reinhardt. - Immunkontrolle bei gastrointestinalen Tumoren
In Kooperation mit der Interventionellen Immunologie Köln (CII) wird die Frage der Immunkontrolle speziell in Hinblick auf die Anwendung für die Therapie in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie erarbeitet.