Privatambulanz Prof. Dr. Michael Hallek

Der Schwerpunkt der Privatambulanz Prof. Hallek ist organisatorisch eingebettet in die Klinik I für Innere Medizin. Die Privatambulanz beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie hämato-onkologischer Erkrankungen, sowie soliden Tumoren bei Erwachsenen.

Die ambulante Behandlung ermöglicht unseren Patienten, auch während der Therapie in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu bleiben und trägt so zum Erhalt der Lebensqualität bei.

Die Behandlung erfolgt in enger Vernetzung mit der stationären Versorgung der Klinik I im Bettenhaus der Uniklinik Köln auf den Ebenen 4, 5, 11, 15, 16.

Das Leistungsspektrum der ambulanten Diagnostik und Behandlung umfasst:

  • umfangreiche Diagnostik im Rahmen der klinischen Chemie
  • hämato-onkologische Diagnostik
  • diagnostische Punktionen (Knochenmark- und Liquorpunktion)
  • therapeutische Punktionen (Aszitespunktion)
  • Chemotherapien
  • Immuntherapien
  • zielgerichtete Therapien
  • Transfusionen von Blut- und Blutbestandteilen
  • Infusion von Plasmaderivaten (Immunglobuline, Humanalbumin)
  • Organisation von sämtlichen diagnostischen Maßnahmen, die zur Diagnostik bösartiger Erkrankungen nötig sind (wie z. B CT. MRT; PET-CT, kardiologische oder CT gesteuerte Untersuchungen)
  • Terminierung und Planung der Therapien
  • enge Zusammenarbeit mit Ernährungsberatung, Sozialdienst, Wundmanagement, Onkologischen Sportgruppen (OTT), Studiengruppen, Verwaltung und allen Kliniken der Universitätsklinik Köln (Chirurgie, Radiologie, Palliativmedizin, Strahlenklinik, etc.)
  • ausführliche, individuelle hämato-onkologische Beratung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie die Möglichkeit der Teilnahme an allen aktiven Klinischen Studien der Klinik I
  • Betreuung und Beratung durch die Klinische Psychoonkologie

Die Ambulanz steht zur Einholung einer zweiten Meinung bzgl. der Behandlung Ihres Tumorleidens Privatpatienten zur Verfügung. Bei komplexen Fragestellungen erfolgt die Vorstellung im interdisziplinären Tumorboard des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) unter Beteiligung von Spezialisten auf dem Gebiet der Strahlentherapie, Chirurgie, Pathologie, Gynäkologie, Orthopädie, HNO, u.a.

Die Privatambulanz bietet für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg einen Zweitmeinungsservice an.

Univ.-Prof. Dr. Michael Hallek

Univ.-Prof. Dr. Michael Hallek

Terminvereinbarung und Sprechstunde
Montag bis Freitag 08:00 - 15:30 Uhr

Telefon
+49 221 478-39712
Telefax
+49 221 478-4466
Zur Person

English Version

Wissenschaftliche Schwerpunkte
Ziel, durch Grundlagenforschung die molekulare Entstehung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zu entschlüsseln
Entwicklung zielgerichteter Therapien, welche die Prognose der CLL nachhaltig verbessern
Erforschung des Tumormikromilieus für die Pathogenese der CLL
Leitung der im Jahr 1996 selbst gegründeten Deutschen CLL-Studiengruppe (DCLLSG): Initiierung mehrerer Praxis-verändernder klinischer Studien und Zulassungsstudien (Rituximab, Obinutuzumab, Idelalisib, Venetoclax)
Akademischer und Klinischer Werdegang
Seit 2007 Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie CIO Köln Bonn,
seit 2019 CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf
Seit 2003 C4-Professur für Innere Medizin der Universität zu Köln, Direktor der Klinik I
1999–2003 C3-Professur für Innere Medizin der Universität München
1998–2005 Leiter der Klinischen Kooperationsgruppe GSF (Helmholtz-Institute) München
1995–2003 Oberarzt, Universität München
1994–2005 Leiter der Arbeitsgruppe für Gentherapie, Genzentrum der Universität München
1990–1992 Research Associate, Dana Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, USA
1985–2003 Ausbildung Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der TU (Klinikum rechts der Isar) und Universität München (Klinikum Innenstadt und Großhadern)
Preise und Auszeichnungen
2021 Henry Kaplan Memorial Lecture der International Converence on Malignant Lymphoma
2019 José Carreras Award der European Hematology Association
2018 Ham-Wasserman Lecture, American Society of Hematology
2018 Johann-Georg-Zimmermann-Medaille
2017 Arthur Burkhardt-Preis
2017 Deutscher Krebspreis
2016 Walter-Siegenthaler-Medaille in Gold
2013 Binet-Rai-Medaille des “International Workshop on CLL, iwCLL”)
2012 Paul-Martini-Preis
Seit 2008 Wiederholte Auszeichnung des Centrums für Integrierte Onkologie CIO als Onkologisches Spitzenzentrum durch ein internationales Gutachtergremium der Deutschen Krebshilfe
1999 Artur-Pappenheim-Preis, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie DGHO
Mitgliedschaften und Engagement
Seit 2022 Sprecher Sonderforschungsbereich 1530, "Aufklärung und Targeting von pathogenen Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien"
Seit 2022 Mitglied im Wissenschaftsrat
Seit 2021 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Robert Koch-Instituts
Seit 2021 Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung
Seit 2020 Mitherausgeber des Fachjournals "Blood"
Seit 2019 Mitglied im Strategiekreis "Nationale Dekade gegen Krebs", Bundesministerium für Bildung und Forschung
Seit 2019 Mitglied im Aufsichtsrat des Klinikums der Universität München
Seit 2019 Präsident der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft
Seit 2018 Chairman Scientific Committee, European School of Haematology, Paris
2016-2019 Vorsitzender und seit 2018 geschäftsführender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Seit 2014 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer
2014–2017 Wissenschaftlicher Beirat der American Society of Hematology, USA
2014–2015 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
2014 Präsident des Deutschen Krebskongresses 2014
2013-2019 Leiter Klinische Forschergruppe 286 "DNA damage response in CLL" (DFG)
2013–2016 Senatskommission "Grundsatzfragen der Klinischen Forschung", DFG
2011-2019 Herausgeber der Zeitschrift "Oncology Research and Treatment"
Seit 2011 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
2009–2014 Sprecher Sonderforschungsbereich 832 "Tumormikromilieu" (DFG)
2000-2021 Mitglied und 2015-2021 Vorsitzender International Working Group on CLL
Seit 1996 Gründung und Leitung der Deutschen CLL-Studiengruppe

Ihr Termin bei uns

Wenn Sie ambulant privatversichert sind, können Sie einen ambulanten Vorstellungstermin über die oben genannten Kontaktdaten vereinbaren. Dafür stellen Sie bitte vorab alle bisher erhobenen Daten zur Verfügung. Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin Ihre Krankenakten, CD mit radiologischen Aufnahmen (wenn vorhanden) und ihre Versicherungsdaten mit. 

Weitere Informationen zur Anfahrt finden Sie im interaktiven Lageplan der Uniklinik Köln.

Das Team

Ärztliches Team
Dr. Petra Langerbeins
Dr. Johanna Prinz
Dr. Armin Tuchscherer

Onkologisches Pflegefachpersonal
Teamleitung: Rita Prison
Stellvertretende Teamleitung: Ines Kühne und Kathrin Michalak 

Fatma Akin
Heidi Franzen
Sylvia Kiel
Andreas Max-Schmidt
Friederike Tappert

Nach oben scrollen