- Startseite
- Klinik
- Europäisches Exzellenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen
- Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
- Gastrointestinale Tumore
- Gerinnung (Hämostaseologie)
- Hämapherese
- Hämato-Onkologie
- Hämoglobinopathien
- Hodgkin-Lymphom
- Immunologie / Rheumatologie
- Infektiologie
- Akute Leukämie und Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
- Lungenkrebs
- Mikrobiotransfer / Stuhltransplantation
- Neuroendokrine Tumore
- Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)
- Privatambulanz
- Spezialsprechstunde HIV-assoziierte Neoplasien
- Stammzelltransplantation (KMT)
- T-PLL/T-LGL/T-Zell-Lymphom
- Centrum für Integrierte Onkologie Köln
- Europäisches Exzellenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen
- Zertifizierte Qualität
Team
Univ.-Prof. Dr. Oliver Cornely, FACP, FIDSA, FAAM, FECMM
E-Mail oliver.cornely@uk-koeln.de
Priv.-Doz. Dr. Philipp Köhler, FIDSA, FECMM
E-Mail philipp.koehler@uk-koeln.de
Prof. Dr. Jacques F. Meis, FRCPath, FIDSA, FAAM, FECMM
E-Mail jacobus.meis@uk-koeln.de
Dr. Ilana Reinhold
E-Mail ilana.reinhold@uk-koeln.de
Dr. Rosanne Sprute
E-Mail rosanne.sprute@uk-koeln.de
Dr. Jannik Stemler, FECMM
E-Mail jannik.stemler@uk-koeln.de
Dr. Anna Dudakova
E-Mail anna.dudakova@uk-koeln.de
Dr. Tamara Rügamer
E-Mail tamara.ruegamer@uk-koeln.de
Priv.-Doz. Dr. Simon Lennartz
E-Mail simon.lennartz@uk-koeln.de
Von mehreren tausend Pilzen machen etwa 50 Pilzfamilien den Menschen krank. Der einzelne Erreger ist selten, aber wenn er auftritt, dann hängt das Leben des Patienten vom raschen Erkennen und von eingeübten Abläufen ab.
Damit Pilzspezialisten zügig gefunden werden, zeichnet der europäische Dachverband der 27 nationalen mykologischen Fachgesellschaften - European Confederation of Medical Mycology (ECMM) - Europäische Exzellenzzentren aus. In Deutschland wurde dieses Zentrum im Oktober 2017 an der Uniklinik Köln mit einem Symposium eröffnet.
ECMM MYK Board
Sie behandeln Patientinnen und Patienten mit invasiver Pilzinfektion und benötigen Unterstützung? Ob Diagnostik, Therapieoptionen oder Zweitmeinung – wir sind für Sie da. Unsere mykologische Fallkonferenz findet jeden Montag um 14.30 Uhr per Videokonferenz statt. Bitte füllen Sie hierzu das Anforderungsformular aus und senden es an: ecmm-ec-Konsultation@uk-koeln.de.
Sehr dringliche Anfragen richten Sie bitte telefonisch an unsere Teamassistenz +49 221 478-85523.
Wir bitten um Verständnis, dass direkte Anfragen von Patientinnen und Patienten aktuell nicht telefonisch bearbeitet werden können. Wir arbeiten an der Einrichtung einer Spezial-Sprechstunde für invasive Pilzinfektionen.
Aufgaben
Patientenversorgung
- Koordination der Diagnose- und Therapie-Teams
- Beratung von Ärzten aus dem In- und Ausland als koordinierendes Zentrum des ECMM Expert Consult
- Diagnose und Behandlung stationärer Patienten und in der Infektionsambulanz
- Zugang zu modernsten diagnostischen Testverfahren
- Zugang zu modernen Medikamenten in Studien
Forschung
- Entwicklung neuer Diagnoseverfahren (CECAD Translationale Plattform, ZMMK, IMMIH)
- Entwicklung neuer Therapieverfahren
- Erforschung der weltweiten Verbreitung von Pilzen und insbesondere resistenten Erregern
- Aktive internationale Kooperationen in aktuell 85 Ländern
- Klinische Studien an der Uniklinik Köln, in Deutschland (FungiResearch), Europa (ECMM, EHA und weltweit (FungiScope®))
Lehre
- Behandlungspfade
- Behandlungsleitlinien, lokal, national, international (PubMed)
- Diagnose- und Therapiehilfen u.a. Kitteltascheninformationen in zahlreichen Sprachen
- Workshops und Referate
Haftungsausschluss
Durch die wissenschaftliche Expertise des Universitätsklinikums Köln werden die anfragenden Ärztinnen und Ärzte lediglich bei der Behandlungsplanung unterstützt.
Die Ärztinnen und Ärzte, die die wissenschaftliche Expertise des Universitätsklinikums Köln in Anspruch nehmen, bleiben allein und vollumfänglich letztverantwortlich für die Behandlung ihrer Patienten.
Die Angebote der Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums Köln unterliegen deutschem Recht unter Ausschluss des Kollisionsrechts.