Sie sind hier:
- Startseite
- Forschung
- Klinische Studien
- Deutsche CLL Studiengruppe
- AG Ambulante Infektiologie
- AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung
- AG Intravaskuläre Infektionen und Knocheninfektionen
- AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
- AG Klinische Mikrobiomforschung
- AG Kohorten in der Infektionsforschung
- AG Onkologische Bewegungsmedizin
- AG Psychoonkologische Versorgungsforschung
- AG Translationale Tumorgenetik und Immuntherapie
- AG T-Zellen und Genomtechnik
- CLL-Biobank
- Computational Biomedicine & Bioinformatics Group
- Gastrointestinal Cancer Group Cologne
- Krebstherapie und Molekulare Bildgebung
- Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome
- Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie
- Labor für molekulare Immunologie
- Labor für molekulare Pathogenese der CLL
- Labor für präklinische Arzneimittel-Testung
- Labor für regulatorische Netzwerke reifzelliger T-Zell Leukämien
- Labor für translationale Infektionsimmunologie
- Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie
- Laboratory for tumor-host interdependence
- Translational Immune-Oncology
- Translationale Krebsforschungsgruppe
- Translational Research Unit – Infectious Diseases
- Nachwuchsprogramme in der Onkologischen Forschung
- HEnRY
Deutsche CLL Studiengruppe
Die Deutsche CLL-Studiengruppe wurde 1996 gegründet, um die Diagnostik und Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) im Rahmen kontrollierter, prospektiver Studien zu optimieren. Sie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hallek. Seit 1999 wird die Arbeit der Studiengruppen durch Mittel der Deutschen Krebshilfe gefördert.
Deutsche CLL-Studiengruppe (DCLLSG)
Leitung: Prof. Dr. Michael Hallek
Studienzentrale der Deutschen CLL Studiengruppe
Klinik I für Innere Medizin
Uniklinik Köln
50924 Köln
Telefon +49 221 478-88220
Telefax +49 221 478-86886
E-Mail cllstudie@uk-koeln.de
Internet www.dcllsg.de