- Startseite
- Forschung
- HEnRY
- AG Ambulante Infektiologie
- AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung
- AG Intravaskuläre Infektionen und Knocheninfektionen
- AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
- AG Klinische Mikrobiomforschung
- AG Kohorten in der Infektionsforschung
- AG Onkologische Bewegungsmedizin
- AG Psychoonkologische Versorgungsforschung
- AG Translationale Tumorgenetik und Immuntherapie
- AG T-Zellen und Genomtechnik
- CLL-Biobank
- Computational Biomedicine & Bioinformatics Group
- Gastrointestinal Cancer Group Cologne
- Krebstherapie und Molekulare Bildgebung
- Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome
- Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie
- Labor für molekulare Immunologie
- Labor für molekulare Pathogenese der CLL
- Labor für präklinische Arzneimittel-Testung
- Labor für regulatorische Netzwerke reifzelliger T-Zell Leukämien
- Labor für translationale Infektionsimmunologie
- Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie
- Laboratory for tumor-host interdependence
- Translational Immune-Oncology
- Translationale Krebsforschungsgruppe
- Translational Research Unit – Infectious Diseases
- Nachwuchsprogramme in der Onkologischen Forschung
- HEnRY
HEnRY
Ein Biobanken-Tool für die Dokumentation von Probenlagerung und Prozessierung
HEnRY (HIV Engaged Research Technology) ist eine Biobanking-Software, die von der Uniklinik Köln entwickelt und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) finanziert wurde. Das Tool dient der Dokumentation von Lagerung und Prozessierung von Blut- und anderen Bioproben. Mit HEnRY wird die praktische Laborarbeit stark vereinfacht und beschleunigt, sodass die Qualität der Dokumentation gesteigert wird und mögliche Fehlerquellen minimiert werden. In HEnRY werden Informationen zu Studien, Proben, Aliquots und Prozessierungsschritten strukturiert gespeichert. Über Ex- und Importfunktionen können die Informationen ausgetauscht werden, wodurch die Zusammenarbeit verschiedener Arbeitsgruppen verbessert wird. HEnRY wird seit 2016 mit hoher Nutzerzufriedenheit an der Uniklinik Köln eingesetzt und ist seit Anfang 2017 für die Translationale Plattform HIV verfügbar.
Inzwischen wird HEnRY in verschiedenen Arbeitsgruppen für die Dokumentation für Proben in den Forschungsbereichen Virologie, Onkologie, Dermatologie und Nephrologie eingesetzt. Auch für Bioproben aus Tieren oder Zelllinien wird HEnRY verwendet.
Projektleitung bis Anfang 2024: Dr. rer. nat. Stephanie Heinen, Dipl.-Biol.
Das Biobanking Tool HEnRY
Die HEnRY-Software ermöglicht eine Dokumentation der Lagerung bis hin zum Versand der Proben und Aliquots. Für unterschiedliche Studien können große Mengen an Aliquots durch das Anwenden von Entnahmeschemata mit einem Klick erzeugt werden. Diese können anschließend über Masseneditierfunktionen bearbeitet werden. Die Prozessierungsschritte eines Aliquots können zusätzlich dokumentiert werden. Für Unikliniken, die an der sog. TOPHIV-Studie teilnehmen, wird HEnRY mit einem QR-Code-Drucker und einem entsprechenden Scanner ausgeliefert. Über Drucktemplates, die der Nutzer eigens erstellen kann, können Etiketten mit QR-Code für Aliquots ausgedruckt werden. Der Code ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der Aliquots bis hin zu dem Steckplatz in der Lagerbox. Lagerboxen können virtuell jederzeit eingesehen werden und deren Inhalt überprüft werden. Für das gleichzeitige Bearbeiten mehrerer Aliquots bietet HEnRY für fast jede Eigenschaft des Aliquots eine Masseditfunktion an. Der Studiensupervisor hat zusätzlich die Möglichkeit, die Daten jedes Aliquots und jeder Probe auf Vollständigkeit und Korrektheit zu überprüfen und als überprüft zu markieren.
Im virtuellen Versandmodul wird der Versand der Aliquots vorbereitet und die dafür benötigten Berichte erstellt. Wichtige Information wie Abgabegrund, Versandart und Lieferadresse können durch die den Aliquots zugewiesene Studie vorgegeben werden.
Zusätzlich bietet HEnRY viele verschiedene Suchfunktionen, deren Ergebnisse in EXCEL oder XPS-Dateien gespeichert werden können. Zurzeit bietet HEnRY folgende Suchfunktionen an:
- alle Aliquots eines Lagerortes
- alle Aliquots einer Studie
- alle Aliquots von Patienten einer Praxis
- alle Aliquots einer Box
- vom Studiensupervisor überprüfte und nicht überprüfte Aliquots
Auch das Ausführen einer SQL-Abfrage zur Erzeugung einer Liste von QR Codes für die Aliquots des Suchergebnisses ist möglich.
Studien können mit allen praktischen Angaben von einem Studienkoordinator angelegt werden. Es werden unter anderem Studienkoordinator, Versandart, Entnahmeschemata und Prozessierungsschritte mit verwendeten Chemikalien festgelegt. Entnahemschemata können mit einem Klick angewendet werden und die dort hinterlegten Informationen zu Anzahl der Aliquots für eine ausgewählte Visite und die Aliquoteigenschaften und Lagerorte werden automatisch als Aliquots angelegt. Hierdurch können Fehler in der Dokumentation minimiert werden.
Für Multizentrische Studien besteht die Möglichkeit, Studien mit allen praktischen Angaben zentral durch einen Studienkoordinator anzulegen und an die teilnehmenden Zentren zu verschicken. Eine gleichartige Verarbeitung der Proben wird durch den zentral erstellten Laufzettel für das Labor mit den zu verwendenden Chemikalien gesichert.
HEnRY arbeitet auf einer lokalen Datenbank, welche sich nach Empfehlung der Arbeitsgruppe in einem gesicherten Netzwerk befinden sollte. Der Datenaustausch ist nur in anonymisierter Form auf der Ebene der Proben und Aliquots in Form von XML möglich.
An der Uniklinik Köln ist HEnRY über den klinikseigenen Citrix Zugang verfügbar. Ein gesicherter und kontrollierter Zugriff über das Internet ist somit möglich.
Die Software steht auf der Webseite HEnRY – HIV Engaged Research Technology zum Download zur Verfügung und wird unter MIT-Lizenz veröffentlicht. Sie ist somit kostenfrei. Zusätzlich werden auf der Webseite einige Dokumente und Videos für einen schnellen und leichten Einstieg mit HEnRY bereitgestellt.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/headerimage/190746/standard/820/image-190746.png)
Snapshot der HEnRY-Oberfläche für die Probenverwaltung. Obere Tabelle: Primärproben. Untere Tabelle: alle Aliquots einer ausgewählten Primärprobe. Das rote Druckersymbol zeigt an, dass die Etiketten für dieses Aliquot bereits gedruckt wurden. Für Aliquots mit grünem Druckersymbol wurden noch keine Etiketten gedruckt. Die Quick-View-Funktion für einen virtuellen Blick in eine Box und die darin enthaltenen Aliquots ist geöffnet. Das ausgewählte Aliquot wird hier mit einem blauen Hintergrund markiert.
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/190746/image/thumb/image-190746.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/190743/image/thumb/image-190743.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/190744/image/thumb/image-190744.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/190745/image/thumb/image-190745.png)
Weitere Informationen
Borstel
Burkina Faso
Frankfurt
Gießen
Hamburg
Homburg
Heidelberg
- Dr. Aurélia Souares, Heidelberger Institut für Global Health, Health Systems Research
- Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ)
Köln
- Prof. Dr. Borchmann, Klinik I für Innere Medizin, Cologne CAR-T Cell Team
- Dr. Veronica di Cristanziano, Institut für Virologie
- Dr. Julia Fischer, Fachbereich Infektiologie
- Priv.-Doz. Dr. Lukas Frenzel, CECAD Cologne
- Dr. Jan-Michel Heger, Klinik I für Innere Medizin, Non-Hodgkin Lymphome
- Dr. Andreas Hombach, Zentrum für molekulare Medizin Köln (ZMMK), Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie
- Anja Illerhaus (geb. Rabenhorst), Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
- Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Institut für Virologie
- Priv.-Doz. Dr. Clara Lehmann, Infektionsambulanz und Tagesklinik
- Univ.-Prof. Dr. Christian Pallasch, Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome, CECAD Forschungszentrum
- Priv.-Doz. Dr. Dr. Jan Rybniker, Translational Research Unit – Infectious Diseases (TRU-ID)
- Prof. Philipp Steven und Dr. Uta Gehlsen, Augenklinik Uniklinik Köln
- Priv.-Doz.Dr. Isabelle Suarez , MVZ Fachbereich Infektiologie
- Priv.-Doz. Dr. Maria Vehreschild, AG Klinische Mikrobiomforschung
- Zentrum für Klinische Studien der Klinik II für Innere Medizin
- Medizinisches Versorgungszentrum des Universitätsklinikums Köln gGmbH, Kryobank
Lambarene
- Dr. med. M.Sc. Bertrand Lell; Centre de Recherches Médicales de Lambaréné (Cermel); cermel.org, Lambarene, Gabun
London
- Dr. Harry Horsley, Centre for Cystitis Research (CCR), Department of Renal Medicine, Division of Medicine, University College London
Lübeck
Montpellier
München
Rostock
HEnRY: a DZIF LIMS tool for the collection and documentation of biomaterials in multicentre studies
S. Heinen, N. Schulze, B. Franke, F. Klein, C. Lehmann, M. J. G. T. Vehreschild, C. Gloistein, M. Stecher & J. J. Vehreschild
BMC Bioinformatics, Software, Volume 21, Article number: 290 (2020)
Abstracts
S. Heinen, N. Schulze, B. Franke, F. Klein, C. Lehmann, M. Stecher, J. J. Vehreschild: „A DZIF LIMS and Biobanking Tool for the Collection and Documentation of Biosamples with focus on Multi-Centre Studies: HEnRY”, KIT 2020; 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin; Abstract Book; Seite 82/83 (https://www.kit2020.de/assets/kit2020_book_of_abstracts_lr.pdf)
Vorträge
- M. Stecher, A. Jablonka, C. Lehmann, H. Holst, B. Gunsenheimer-Bartmeyer, S. Heinen, G. Fätkenheuer, O. Degen, R. Draenert, J. Bogner, J. Rockstroh, H. Jessen, S. Scholten, C. Wyen, N. Postel, G. Behrens, J.-J. Vehreschild, on behalf of the TopHIV Study Group. Translational Platform HIV: Implementation of the Treatment of Primary HIV Cohort. DZIF Meeting 2016, Cologne, Germany.
- M. Stecher, A. Jablonka, C. Lehmann, H. Holst, B. Gunsenheimer-Bartmeyer, S. Heinen, G. Fätkenheuer, R. Draenert, J. Rockstroh, H. Jessen, S. Scholten, C. Wyen, N. Postel, J. Stellbrink, P. Ingiliz, R. Pauli, G. Behrens, J.-J. Vehreschild, on behalf of the TopHIVStudy Group. TranslationalPlatformHIV: One year Treatment of primary HIV infection. DÖAK 2017, Salzburg, Österreich.
Poster
- J.-J. Vehreschild, B. Franke, S. Heinen, B. Shrestha, B. Gunsenheimer-Bartmeyer, G. Behrens, O. Degen, J. Bogner, J.Rockstroh, J. van Luzen, G. Kräusslich, G.Fätkenheuer, : Translational Platform HIV – Expedited Research from Bench to Bedside and Back. DZIF Jahrestagung 2014, Deutschland.
- S. Heinen, N. Schulze, B. Franke, F. Klein, C. Lehmann, M.J.G.T. Vehreschild, M. Stecher, J.J. Vehreschild: Managing and documenting biomaterial samples in multi-centre studies with the DZIF LIMS tool HEnRY, ECCMID, 2021 (E-Poster)
- S. Heinen, N. Schulze, B. Franke, F. Klein, C. Lehmann, M.J.G.T. Vehreschild, M. Stecher, J.J. Vehreschild: The DZIF LIMS / BIMS tool HEnRY: Collection and Documentation of Biosamples with a special focus on Multi-Centre Studies and Collaboration, KIT, 16. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin, 2021, (E-Poster)