Zur Person
Wissenschaftliche Schwerpunkte |
Ziel, durch Grundlagenforschung die molekulare Entstehung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zu entschlüsseln |
Entwicklung zielgerichteter Therapien, welche die Prognose der CLL nachhaltig verbessern |
Erforschung des Tumormikromilieus für die Pathogenese der CLL |
Leitung der im Jahr 1996 selbst gegründeten Deutschen CLL-Studiengruppe (DCLLSG): Initiierung mehrerer Praxis-verändernder klinischer Studien und Zulassungsstudien (Rituximab, Obinutuzumab, Idelalisib, Venetoclax) |
Akademischer und Klinischer Werdegang | |
Seit 2007 | Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie CIO Köln Bonn, seit 2019 CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf |
Seit 2003 | C4-Professur für Innere Medizin der Universität zu Köln, Direktor der Klinik I |
1999–2003 | C3-Professur für Innere Medizin der Universität München |
1998–2005 | Leiter der Klinischen Kooperationsgruppe GSF (Helmholtz-Institute) München |
1995–2003 | Oberarzt, Universität München |
1994–2005 | Leiter der Arbeitsgruppe für Gentherapie, Genzentrum der Universität München |
1990–1992 | Research Associate, Dana Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, USA |
1985–2003 | Ausbildung Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der TU (Klinikum rechts der Isar) und Universität München (Klinikum Innenstadt und Großhadern) |
Preise und Auszeichnungen | |
2021 | Henry Kaplan Memorial Lecture der International Converence on Malignant Lymphoma |
2019 | José Carreras Award der European Hematology Association |
2018 | Ham-Wasserman Lecture, American Society of Hematology |
2018 | Johann-Georg-Zimmermann-Medaille |
2017 | Arthur Burkhardt-Preis |
2017 | Deutscher Krebspreis |
2016 | Walter-Siegenthaler-Medaille in Gold |
2013 | Binet-Rai-Medaille des “International Workshop on CLL, iwCLL”) |
2012 | Paul-Martini-Preis |
Seit 2008 | Wiederholte Auszeichnung des Centrums für Integrierte Onkologie CIO als Onkologisches Spitzenzentrum durch ein internationales Gutachtergremium der Deutschen Krebshilfe |
1999 | Artur-Pappenheim-Preis, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie DGHO |
Mitgliedschaften und Engagement | |
Seit 2022 | Sprecher Sonderforschungsbereich 1530, "Aufklärung und Targeting von pathogenen Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien" |
Seit 2022 | Mitglied im Wissenschaftsrat |
Seit 2021 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Robert Koch-Instituts |
Seit 2021 | Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung |
Seit 2020 | Mitherausgeber des Fachjournals "Blood" |
Seit 2019 | Mitglied im Strategiekreis "Nationale Dekade gegen Krebs", Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Seit 2019 | Mitglied im Aufsichtsrat des Klinikums der Universität München |
Seit 2019 | Präsident der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft |
Seit 2018 | Chairman Scientific Committee, European School of Haematology, Paris |
2016-2019 | Vorsitzender und seit 2018 geschäftsführender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie |
Seit 2014 | Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer |
2014–2017 | Wissenschaftlicher Beirat der American Society of Hematology, USA |
2014–2015 | Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin |
2014 | Präsident des Deutschen Krebskongresses 2014 |
2013-2019 | Leiter Klinische Forschergruppe 286 "DNA damage response in CLL" (DFG) |
2013–2016 | Senatskommission "Grundsatzfragen der Klinischen Forschung", DFG |
2011-2019 | Herausgeber der Zeitschrift "Oncology Research and Treatment" |
Seit 2011 | Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
2009–2014 | Sprecher Sonderforschungsbereich 832 "Tumormikromilieu" (DFG) |
2000-2021 | Mitglied und 2015-2021 Vorsitzender International Working Group on CLL |
Seit 1996 | Gründung und Leitung der Deutschen CLL-Studiengruppe |