- Startseite
- Erkrankungen & Therapien
- Klinische Psychoonkologie
- Akute Leukämien (AML, ALL) und myelodysplastische Syndrome (MDS)
- CAR-T-Zell-Therapie
- Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
- Gastrointestinale Tumore
- Hämatologische Diagnostik
- Hämostaseologie
- HIV-assoziierte Neoplasien
- Hodgkin-Lymphom
- Immunologie & Rheumatologie
- Infektiologie
- Internistische Intensivmedizin
- Invasive Pilzinfektionen
- Klinische Psychoonkologie
- Lungenkrebs
- Mikrobiotatransfer / Stuhltransplantation
- Multiples Myelom
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Sarkome
- Stammzelltransplantation (SZT / KMT)
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) & Naturheilkunde
Klinische Psychoonkologie
Der Bereich der klinischen Psychoonkologie der Uniklinik Köln ist organisatorisch der Klinik I für Innere Medizin zugeordnet und umfasst das Management und die Sicherstellung der psychoonkologischen Versorgung sowie die Integration der Psychoonkologie in den klinischen Alltag der Uniklinik Köln.
Als Teilgebiet der Onkologie beschäftigt sich die Psychoonkologie mit der interdisziplinären psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung von Patienten mit Krebserkrankungen. Dazu gehören Diagnostik, Krisenintervention und Akutbehandlung, Rehabilitation und ambulante Nachbetreuung ebenso wie Prävention und Angehörigenberatung.
Ungefähr ein Drittel der an Krebs erkrankten Patienten weisen im Verlauf ihrer Erkrankung behandlungsbedürftige seelische Belastungsreaktionen auf, die wiederum einen ungünstigen Effekt auf die Krebstherapie haben können. Anpassungsstörungen, Depressionen und Angststörungen sind dabei die am häufigsten auftretenden Erkrankungen. Die sachgerechte Diagnostik und psychotherapeutische Behandlung dieser Störungen reduziert den Leidensdruck der Patienten und verbessert deren Lebensqualität und den Umgang mit der Erkrankung erheblich.
Neben individuellen Anliegen und Zielen der Patienten finden sich auch übergeordnete Ziele psychoonkologischer Maßnahmen. Dazu gehören insbesondere:
- Stabilisierung und die Verringerung emotionaler Hochbelastung
- Aufbau einer hilfreichen Mitarbeit an der Behandlung
- Unterstützung beim Wiederaufbau von Ressourcen und bei der Bewältigung von Krankheitssymptomen
- Unterstützung im Umgang mit Belastungen, die sich aus Nebenwirkungen der Krebstherapie ergeben
- Verbesserung der Lebensqualität
Neben der psychotherapeutischen Betreuung stehen Patienten auch komplementäre Angebote wie Kunst-, Musik- und Bewegungstherapie zur Verfügung. Angehörige können sich gerne für einen Beratungstermin an die Krebsberatungsstelle Köln wenden (Link LebensWert e.V. - Psychoonkologie - Leben mit Krebs). Hier finden Sie Unterstützung zu Themen rund um die Krebserkrankung. Dies können persönliche, familiäre, finanzielle, berufliche oder auch andere Themen sein.
Die Klinische Psychoonkologie umfasst die Bereiche Psychoonkologische Versorgung und Versorgungsforschung. Beide Bereiche befassen sich mit der Durchführung psychoonkologischer Behandlungsmaßnahmen.
Schwerpunkte des Versorgungsbereichs sind die Einführung, das Management und die Integration psychoonkologischer Interventionen in den klinischen Alltag des Universitätsklinikums Köln. Der Bereich Versorgungsforschung befasst sich mit der Entwicklung und Überprüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen im Verlauf der Krebstherapie und Krebsnachsorge.
Ihr Zugang zum psychoonkologischen Versorgungsangebot
Alle Patientinnen und Patienten der Uniklinik Köln werden frühzeitig bezogen auf ihre aktuelle psychische Verfassung mit Hilfe eines kurzen Fragebogens untersucht und durch das Behandlungsteam und die CIO-Lotsen über die psychoonkologische Versorgung informiert. Bei Patientenwunsch wird der Kontakt zum psychoonkologischen Versorgungsteam hergestellt. Bei zusätzlichem Interesse und/oder Rückfragen zum psychoonkologischen Angebot wenden Sie sich gerne an Ihr Behandlungsteam oder die CIO-Lotsinnen und -Lotsen.
Patientinnen und Patienten aus Köln und Umgebung, die nicht im CIO behandelt werden, wenden sich gerne in Eigeninitiative an die Krebsberatungsstelle Köln oder per Überweisung der Hausärzte oder Onkologen an die Klinik und Poliklinik für Psychosomatik
Das Team
Klinische Psychoonkologie
Psychoonkologisches Team
Anna Theresa Frielingsdorf, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG-zertifiziert)
Lisa Hentschel, M.Sc., Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG-zertifiziert)
Felicitas Kopf M. Sc., Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin i.A.
Susanne Schnapp, Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG-zertifiziert)
Kerstin Schulz, Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG-zertifiziert)
Richard Berners, Künstler, Kunsttherapeut (DFKGT)
Alexander Fissmer, Dipl.-Sportlehrer, Körperpsychotherapie i. A.
Sibylle Hummel, Sängerin M.A.,Musiktherapeutin
Casemanagement
Sandra Kyrion, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Verwaltung
Elke Schmauch, Referentin
Gabriele Karlheim-Vukovic, Sekretariat
Psychoonkologische Versorgungsforschung
Priv.-Doz. Dr. phil. Michael Kusch