Labor für molekulare Pathogenese der CLL

English version

Unser Labor hat sich zur Aufgabe gestellt, die Ursachen und prädisponierenden Faktoren, die zur Entwicklung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) führen, genauer zu erkennen.

Zur Person

English Version

Wissenschaftliche Schwerpunkte
Ziel, durch Grundlagenforschung die molekulare Entstehung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zu entschlüsseln
Entwicklung zielgerichteter Therapien, welche die Prognose der CLL nachhaltig verbessern
Erforschung des Tumormikromilieus für die Pathogenese der CLL
Leitung der im Jahr 1996 selbst gegründeten Deutschen CLL-Studiengruppe (DCLLSG): Initiierung mehrerer Praxis-verändernder klinischer Studien und Zulassungsstudien (Rituximab, Obinutuzumab, Idelalisib, Venetoclax)
Akademischer und Klinischer Werdegang
Seit 2007 Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie CIO Köln Bonn,
seit 2019 CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf
Seit 2003 C4-Professur für Innere Medizin der Universität zu Köln, Direktor der Klinik I
1999–2003 C3-Professur für Innere Medizin der Universität München
1998–2005 Leiter der Klinischen Kooperationsgruppe GSF (Helmholtz-Institute) München
1995–2003 Oberarzt, Universität München
1994–2005 Leiter der Arbeitsgruppe für Gentherapie, Genzentrum der Universität München
1990–1992 Research Associate, Dana Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, USA
1985–2003 Ausbildung Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der TU (Klinikum rechts der Isar) und Universität München (Klinikum Innenstadt und Großhadern)
Preise und Auszeichnungen
2021 Henry Kaplan Memorial Lecture der International Converence on Malignant Lymphoma
2019 José Carreras Award der European Hematology Association
2018 Ham-Wasserman Lecture, American Society of Hematology
2018 Johann-Georg-Zimmermann-Medaille
2017 Arthur Burkhardt-Preis
2017 Deutscher Krebspreis
2016 Walter-Siegenthaler-Medaille in Gold
2013 Binet-Rai-Medaille des “International Workshop on CLL, iwCLL”)
2012 Paul-Martini-Preis
Seit 2008 Wiederholte Auszeichnung des Centrums für Integrierte Onkologie CIO als Onkologisches Spitzenzentrum durch ein internationales Gutachtergremium der Deutschen Krebshilfe
1999 Artur-Pappenheim-Preis, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie DGHO
Mitgliedschaften und Engagement
Seit 2022 Sprecher Sonderforschungsbereich 1530, "Aufklärung und Targeting von pathogenen Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien"
Seit 2022 Mitglied im Wissenschaftsrat
Seit 2021 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Robert Koch-Instituts
Seit 2021 Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung
Seit 2020 Mitherausgeber des Fachjournals "Blood"
Seit 2019 Mitglied im Strategiekreis "Nationale Dekade gegen Krebs", Bundesministerium für Bildung und Forschung
Seit 2019 Mitglied im Aufsichtsrat des Klinikums der Universität München
Seit 2019 Präsident der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft
Seit 2018 Chairman Scientific Committee, European School of Haematology, Paris
2016-2019 Vorsitzender und seit 2018 geschäftsführender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Seit 2014 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer
2014–2017 Wissenschaftlicher Beirat der American Society of Hematology, USA
2014–2015 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
2014 Präsident des Deutschen Krebskongresses 2014
2013-2019 Leiter Klinische Forschergruppe 286 "DNA damage response in CLL" (DFG)
2013–2016 Senatskommission "Grundsatzfragen der Klinischen Forschung", DFG
2011-2019 Herausgeber der Zeitschrift "Oncology Research and Treatment"
Seit 2011 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
2009–2014 Sprecher Sonderforschungsbereich 832 "Tumormikromilieu" (DFG)
2000-2021 Mitglied und 2015-2021 Vorsitzender International Working Group on CLL
Seit 1996 Gründung und Leitung der Deutschen CLL-Studiengruppe

Unsere Schwerpunkte liegen auf der:

Analyse der Bedeutung des Tumormikromilieus für die Pathogenese und Weiterentwicklung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)

Die CLL ist eine Erkrankung, bei der das Überleben der Leukämiezellen in starkem Maße von der kontinuierlichen Stimulation durch extrazelluläre Faktoren abhängt. Diese potentielle "Achillessehne der CLL" versuchen wir anhand eines CLL-Mausmodelles zu erforschen und für neue therapeutische Ansätze bei der CLL-Therapie nutzbar zu machen. Unter Nutzungvon Knockout-Mäusen analysieren wir die Bedeutung von Zytokinen/Chemokinen und Oberflächenrezeptoren für die Entstehung und Weiterentwicklung der CLL.

Targetvalidierung

Hier identifizieren wir Moleküle, die als therapeutische Targets für die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und anderer onkologischer Erkrankungen in Frage kommen, und validieren sie anhand von Tiermodellen. Zum großen Teil führen wir Grundlagenforschung über eigene Moleküle durch, greifen aber auch Ergebnisse anderer Gruppen auf. Für jedes Gen wird die geeignete Validierungsstrategie entwickelt und danach die entsprechenden Tiermodelle entworfen. Dies beinhaltet die Herstellung gentechnologisch veränderter Mäuse wie zum Beispiel Knockout- und transgener Mäuse.

Genetische Diagnostik des Risikos für CLL-Prädisposition und -Krankheitsprogression

Wir arbeiten an der Identifikation von kleinen genetischen Unterschieden, sogenannten single nucleotide polymorphisms (SNP), zwischen den Genen von CLL-Patienten und Gesunden. Dies soll ermöglichen eine mögliche Prädisposition zur CLL oder das individuelle Risiko zur Krankheitsprogression besser einschätzen zu können.

Langfristige Ziele

Unser Ziel ist es, neue Strategien für die Behandlung der CLL und maligner Erkrankungen des Menschen zu identifizieren, diese dann in Zusammenarbeit mit industriellen Kooperationspartnern weiterzuentwickeln und in klinischen Studien zu testen.

Das Team

Administrative Assistenz
Nicole Jörns

Senior Postdocs/Co-PI
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Hinrich Hansen
Dr. rer. nat. Phuong-Hien Nguyen

Ärztliche Mitarbeiter
Daniel Bachurski, Dr. nat. med. cand.
Yannick d‘Hargues
Alexander vom Stein

PhD Studierende
Viktoria Kohlhas, Dr. rer. nat. cand.
Ludmila Lobastova, Dr. rer. nat. cand.

Technische Assistenz
H. Bohner
Rebekka Zölzer
Patrick Hölker
Lisa Wessendorf

MD Studierende
Anton von Lom

Nach oben scrollen