- Startseite
- Forschung
- Arbeitsgruppen & Labore
- Labor für molekulare Pathogenese der CLL
- AG Ambulante Infektiologie
- AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung
- AG Intravaskuläre Infektionen und Knocheninfektionen
- AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
- AG Klinische Mikrobiomforschung
- AG Kohorten in der Infektionsforschung
- AG Onkologische Bewegungsmedizin
- AG Psychoonkologische Versorgungsforschung
- AG Translationale Tumorgenetik und Immuntherapie
- AG T-Zellen und Genomtechnik
- CLL-Biobank
- Computational Biomedicine & Bioinformatics Group
- Gastrointestinal Cancer Group Cologne
- Krebstherapie und Molekulare Bildgebung
- Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome
- Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie
- Labor für molekulare Immunologie
- Labor für molekulare Pathogenese der CLL
- Labor für präklinische Arzneimittel-Testung
- Labor für regulatorische Netzwerke reifzelliger T-Zell Leukämien
- Labor für translationale Infektionsimmunologie
- Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie
- Laboratory for tumor-host interdependence
- Translational Immune-Oncology
- Translationale Krebsforschungsgruppe
- Translational Research Unit – Infectious Diseases
- Nachwuchsprogramme in der Onkologischen Forschung
- HEnRY
Unsere Schwerpunkte liegen auf der:
Analyse der Bedeutung des Tumormikromilieus für die Pathogenese und Weiterentwicklung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
Die CLL ist eine Erkrankung, bei der das Überleben der Leukämiezellen in starkem Maße von der kontinuierlichen Stimulation durch extrazelluläre Faktoren abhängt. Diese potentielle "Achillessehne der CLL" versuchen wir anhand eines CLL-Mausmodelles zu erforschen und für neue therapeutische Ansätze bei der CLL-Therapie nutzbar zu machen. Unter Nutzungvon Knockout-Mäusen analysieren wir die Bedeutung von Zytokinen/Chemokinen und Oberflächenrezeptoren für die Entstehung und Weiterentwicklung der CLL.
Targetvalidierung
Hier identifizieren wir Moleküle, die als therapeutische Targets für die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) und anderer onkologischer Erkrankungen in Frage kommen, und validieren sie anhand von Tiermodellen. Zum großen Teil führen wir Grundlagenforschung über eigene Moleküle durch, greifen aber auch Ergebnisse anderer Gruppen auf. Für jedes Gen wird die geeignete Validierungsstrategie entwickelt und danach die entsprechenden Tiermodelle entworfen. Dies beinhaltet die Herstellung gentechnologisch veränderter Mäuse wie zum Beispiel Knockout- und transgener Mäuse.
Genetische Diagnostik des Risikos für CLL-Prädisposition und -Krankheitsprogression
Wir arbeiten an der Identifikation von kleinen genetischen Unterschieden, sogenannten single nucleotide polymorphisms (SNP), zwischen den Genen von CLL-Patienten und Gesunden. Dies soll ermöglichen eine mögliche Prädisposition zur CLL oder das individuelle Risiko zur Krankheitsprogression besser einschätzen zu können.
Langfristige Ziele
Unser Ziel ist es, neue Strategien für die Behandlung der CLL und maligner Erkrankungen des Menschen zu identifizieren, diese dann in Zusammenarbeit mit industriellen Kooperationspartnern weiterzuentwickeln und in klinischen Studien zu testen.
Das Team
Administrative Assistenz
Nicole Jörns
Postdocs
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Hinrich Hansen
Dr. rer. nat. Viktoria Kohlhas
Dr. Guillermo Rodríguez Real, PhD
Ärztliche Mitarbeiter
Daniel Bachurski, Dr. nat. med. cand.
Dr. Yannick d‘Hargues
Alexander vom Stein
PhD Studierende
Dr. med. Thanh Tung Troung
Technische Assistenz
H. Bohner
Patrick Hölker
MD Studierende
Hendrik Jestrabek
Lisa Wessendorf