- Startseite
- Forschung
- Arbeitsgruppen & Labore
- AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung
- AG Ambulante Infektiologie
- AG Angewandte Ethik in der translationalen Krebsforschung
- AG Intravaskuläre Infektionen und Knocheninfektionen
- AG Klinische Antiinfektiva-Entwicklung und Epidemiologie seltener Infektionen
- AG Klinische Mikrobiomforschung
- AG Kohorten in der Infektionsforschung
- AG Onkologische Bewegungsmedizin
- AG Psychoonkologische Versorgungsforschung
- AG Translationale Tumorgenetik und Immuntherapie
- AG T-Zellen und Genomtechnik
- CLL-Biobank
- Computational Biomedicine & Bioinformatics Group
- Gastrointestinal Cancer Group Cologne
- Krebstherapie und Molekulare Bildgebung
- Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome
- Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie
- Labor für molekulare Immunologie
- Labor für molekulare Pathogenese der CLL
- Labor für präklinische Arzneimittel-Testung
- Labor für regulatorische Netzwerke reifzelliger T-Zell Leukämien
- Labor für translationale Infektionsimmunologie
- Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie
- Laboratory for tumor-host interdependence
- Translational Immune-Oncology
- Translationale Krebsforschungsgruppe
- Translational Research Unit – Infectious Diseases
- Nachwuchsprogramme in der Onkologischen Forschung
- HEnRY
Im Zentrum dieses Forschungsgebiets steht die strategische Etablierung ethischer Anwendungsgebiete im Bereich der Präzisionsmedizin und deren medizinökonomische Analyse in Compliance Systemen zur Risikowahrnehmung der ärztlichen Versorgung im Gesundheitswesen.
Wir erforschen und entwickeln dabei Strukturen, die ethisch-theoretische Methoden direkt in die ethisch-ärztliche Anwendung überführen.
Das Dach dieses Forschungsbereichs bildet hierbei die Research Group of Applied Ethics in Precision Oncology(AEPO).
AEPO konzentriert sich auf folgende Forschungsgebiete:
- Innovative Onkologie in der personalisierten Medizin
- Ärztliche Entscheidungsfindung und Handlungsethik
- Advance Research Planning
- Informed Consent und Clinical Ethical Decision Making
- Supported und Shared Decision Making
- Stufen der Selbstbestimmung bei Menschen mit onkologischen Erkrankungen
- Indizierte klinische Ethik für Menschen mit onkologischen Erkrankungen
- Prädiktive Medizin - rechtsethische Perspektiven
Univ.-Prof. Dr. iur. Susanne Beck
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie, Leibniz Universität Hannover
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dieter Birnbacher
Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer (ZEKO), Berlin
Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heiner Fangerau
Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin,
Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. iur. Dr. rer. medic. Karsten Fehn
Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Medizinrecht in Köln und Düsseldorf
zertifizierter Verteidiger für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (DSV e.V.)
Ordentlicher Professor für öffentliches Recht und Strafrecht TH Köln und Lehrbeauftragter für Medizinrecht Universität Witten/Herdecke
Amicus Curiae am Internationalen Strafgerichtshof Den Haag (ICC), Niederlande
Dr. rer. pol. Wolfgang Klitzsch
Kooptiertes Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied, Bundesverband Managed Care e. V. (BMC), Berlin
Ehem. Geschäftsführer der Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf
Mitglied der Arbeitsgruppe „Trilaterale Strategiegruppe“, Gremien und Ausschüsse, Bundesärztekammer, Berlin
Priv.-Doz. Dr Johannes Kruppenbacher
Innovationsplattform für gesundheitsrelevante Innovationen
Leiter CBT (Centrum für Blutgerinnungsstörungen und Transfusionsmedizin), Bonn
RBr Ulrich Langenberg
Facharzt für Neurologie
Geschäftsführender Arzt der Landesärztekammer Nordrhein
Leiter des Ressorts Gesundheits-, Sozial-, und Berufspolitik, Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf bis 04/2021
Leitung der Gruppe „Krankenhaus“ im Landesgesundheitsministerium
Mitglied im Aufsichtsrat des Uniklinikums Köln als Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Univ.-Prof. Prof. h.c. Dr. med. Dr. h.c. mult. Hans-Jürgen Möller
Präsident der Deutschen Eliteakademie (DEA), München
Direktor em. der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Alexander Pfeifer
Pharmakologe und Toxikologe
Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, Biomedizinisches Zentrum, Universitätsklinikum Bonn
Univ.-Prof. Dr. med. Jens Wiltfang
Stellv. Leiter der Klinischen Forschung am Standort Göttingen, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
- Barnikol UB, Michael N
Advance Care Planning in der Psychiatrie
Rhein. Ärztebl. 2021. Heft 10/2021 - Abdullayev N, Maus V, Behme D, Barnikol UB, Kutschke S, Stocker A, Goertz L Celik E, Zaeske C, Borggrefe J Schlamann M, Liebig T, Kabbasch C, Mpotsaris A.
True first-pass effect in basilar artery occlusions: First-pass complete reperfusion improves clinical outcome in stroke thrombectomy patients
Journal of Clinical Neuroscience Volume 89, July 2021, Pages 33-38, online first April 29. 2021 - Wiltfang J, Esselmann H, Barnikol UB
The Use of Artificial Intelligence in Alzheimer's Disease - Personalized Diagnostics and Therapy
Psychiatr Prax. 2021 Mar;48(S 01):S31-S36 - Fehn K, U Klitsch W, Barnikol UB
Compliance Systeme im Gesundheitswesen
Gesundheit Gesellschaft und Kultur (1) (2021). - Barnikol UB, Mpotsaris A, Wiltfang J.
On Indicated Predictive Medicine - How much Information does the Patient need?
Interdiszipl. Med. (2) 14 (2019). - Barnikol UB, Mpotsaris A, Wiltfang J.
Zukunftsplattform Applied Ethics for Precision Oncology of Cologne (AEPO)
Interdiszipl. Med. (8) 17 (2018). - Barnikol UB & Wiltfang J.
Willingness to pay or willingness to accept?
Interdiszipl. Med. (7) 11 (2018). - Barnikol UB, Beck S, Birnbacher D, Fangerau H, Langenberg U, Schulenburg D, Steinert S.
Prädiktive Medizin- eine rechtliche Perspektive.
MedR 34 Nov092017 first online doi:10.1007/s00350-016-4399-6 October 2016, Volume 34, Issue 10, pp 753–757 (2016). - Tass PA, Barnikol UB, Hauptmann C, Haroud K, Roulet JC, Schnell U.
Device and method for visual stimulation.
Assignee: Forschungszentrum Juelich GmbH (Juelich, DE) Universitaet zu Koeln
(Cologne,DE) United States Patent 9.302.069 April 5 (2016) Family ID: 1000001752184 Appl. No.: 12/875,619 Assignees: Forschungszentrum Juelich GmbH, ANM Adaptive Neuromodulation GmbH, Universitaet zu Koeln. Type: A (2016). - Barnikol UB, Beck S, Birnbacher D, Fangerau H.
Advance Care Planning - eine dynamische Form der Patientenverfügung.
Ärztezeitung 17. August 2015 online (2015). - Barnikol UB, Fangerau H, Beck S, Birnbacher D.
Die Achtung vor der Menschenwürde in der
Psychiatrie, NeuroMarginal in Neuroaktuell 11 (2015). - Maier W & Barnikol UB.
Die Indikation für autonomieersetzende Interventionen bei psychisch kranken Menschen.
In: Medizinische Indikationen. Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis Andrea Dörries / Volker Lipp (Hrsg.) Kohlhammer Verlag Stuttgart, 1. Auflage S. 199-211 (2015). - Birnbacher D, Klitzsch W, Langenberg U, Barnikol UB.
Dealing with dementia patients: Jointly responsible for decisions.
DtschArztebl 2015; 112(12): A-514 / B-438 / C-426. (2015). - Vollmann J, Walter H, Barnikol UB, Finzen A, Gather J, Gerlinger G, Heberlein A, Heinz A, Helmchen H, Lieb K, Maier W, Müller JL, Müller S, Pollmächer T, Saß H, Schramme T, Seidel M.
Achtung der Selbstbestimmung bei Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN/Task Force "Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie" der DGPPN.
Nervenarzt 85(11): 1419-1431 (2014). - Heinrichs J-H, Langenberg U, Klitzsch W, Barnikol UB.
Neuropsychiatric Grace Period-Between Symptom and Diagnosis.
Nervenheilkunde 4, 237 - 245 (2012).