Forschungsschwerpunkte
- Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (isPO): Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines gestuften psychoonkologischen Versorgungsprogramms
- Ergebnisorientierung in der Psychoonkologie: Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Evaluation der Ergebnisqualität psychoonkologischer Patientenversorgung
- Partizipative Qualitätsentwicklung: Wissenschaftliche Begleitung des Qualitätsverbundes Krebsberatung NRW
- Therapietreue: Untersuchung der Adhärenz in der oral-medikamentösen Krebstherapie
Publikationen außerhalb PubMed
Kusch, M., Labouvie, H., Gerlach, A. L., Hellmich, M. & Hallek, M.
Kommt die Personalisierte Psychoonkologie? Kommt die Personalisierte Psychoonkologie?
TumorDiagnostik & Therapie 2016, 37(10), 650-564
Kusch M, Labouvie H, Hein-Nau B.
Klinische Psychoonkologie
Heidelberg: Springer; 2013. doi:10.1007/978-3-642-31748-4
Kooperationen
- Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e.V.
- Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uniklinik Köln
- Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, Uniklinik Köln
- Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Universität zu Köln
- Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V., Düsseldorf
- Medizinische Informatik, Fachhochschule Dortmund
- Psychologisches Institut, Humanwissenschaftliches Institut, Universität zu Köln
Fördermittel
- Innovationsfonds des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (isPO Projekt)
- Partner aus der Industrie: Pfizer