- Startseite
- Forschung
- Arbeitsgruppen & Labore
- Translational Research Unit – Infectious Diseases
- Translationale Forschung zur Immunantwort bei Immundefizienz
Translationale Forschung zur Immunantwort bei Immundefizienz (AG Cornely)
Verschiedene Risikofaktoren wie zum Beispiel Immunsuppression begünstigen die Entwicklung von invasiven Pilzerkrankungen. Typische Pilzinfektionen sind die invasive Candidiasis, invasive Aspergillose und Mucormycose.
Die Standarddiagnostik für invasive Pilzinfektionen besteht aus Blutkulturverfahren, der Untersuchung von bronchoalveolärem Lavagematerial, Gewebebiopsien und serologischen Tests, die zum Teil fehleranfällig oder unspezifisch sein können. Darüber hinaus kann die Durchführung je nach Gesundheitszustand des Patienten kontraindiziert sein.
Unzureichende Diagnostik und hohe Mortalität der invasiven Mykosen führen zu komplexen Behandlungsstrategien, wie zum Beispiel prophylaktische Medikamenteneinnahme, empirischer und zielgerichteter Therapie.
Mit der Neuentwicklung von diagnostischen Tests versuchen wir eine schnelle, valide Pathogenidentifizierung zu erreichen, auch dann wenn die Standarddiagnostik negativ bleibt, oder die Komorbiditäten des Patienten invasive diagnostische Maßnahmen verbieten.
Wir nutzen periphere mononukleäre Zellen aus Vollblut und stimulieren diese mit Pilzlysaten. Bei wiederholtem Kontakt des Immunsystems mit fungalen Pathogenen in der Vorgeschichte können wir Pilz-reaktive T Zellen aus dem Blut mittels Durchflusszytometrie identifizieren und quantifizieren. Mit der Entwicklung von neuen diagnostischen Test versuchen wir die Diagnostik zu optimieren, so dass mit einer zielgerichteten Therapie das Überleben der Patienten verbessert werden kann.
Wir erhalten Patientenproben von mehreren deutschen Kliniken durch das FungiResearch Netzwerk und fungieren als Labor für das Kölner Exzellenzzentrum der European Confederation of Medical Mycology (ECMM).
In Zukunft werden wir die Methodik in Kooperation mit der AG klinische Mikrobiomforschung und der AG Immunologie der HIV-Infektion hinsichtlich der Diagnostik und Interaktion zwischen weiteren bakteriellen und fungalen Pathogenen erweitern um die zelluläre Immunantwort zu messen.