Sonstige - Lebensrealität junger Erwachsener mit Krebs (AYA-C1)

PrüfplancodeISRCTNEudraCTClinicaltrials.govDRKS

Es handelt sich um eine Interview-Studie zur Lebensqualitätserfassung bei jungen Erwachsenen (AYAs) mit Krebsdiagnose. Ziel ist die Erfassung von Sorgen und Ängsten vor allem in Bezug auf ein mögliches früheres Sterben, wie aber auch Versorgungsaspekte der medizinischen Betreuung und finanzielle Aspekte.

Status: Aktiv (Rekrutierung geschlossen)

Studienziel / Fragestellung

Primäres Prüfziel

Studienziel ist das Erleben von der Konfrontation mit der Krebsdiagnose durch junge Patienten zu erfassen und zu beschreiben.

Es soll ein realitätsgetreuer Einblick in die subjektive Bedeutsamkeit, die individuelle Lebenswelt und die resultierenden Bedürfnisse der jungen Krebspatienten gewonnen werden. Auch das Erleben der sensiblen Thematik „Sterben und Tod“ soll zur Sprache kommen.

Das übergeordnete Ziel ist, einen Überblick zu Belastungen, Herausforderungen, Bedürfnissen, Ressourcen und den Umgang mit Sterben und Tod schaffen, der eine Grundlage für Hypothesengenerierung und damit für weiterführende Forschung bilden kann.

Durch die gewonnenen Einblicke in ein lückenhaft erforschtes Feld können in letzter Konsequenz die zukünftigen Behandlungsstrategien und Versorgungsangebote junger Krebspatienten optimiert und an bisher unerfüllte Bedürfnisse angepasst werden.

Diagnose

  • Generelle Krebsdiagnose

Patientenmerkmale

Alter

18 - 39

Einschlusskriterien

Retrospektive, quantitativ-deskriptive Studie

  • Diagnose einer malignen Grunderkrankung (C-Diagnosen nach DRG)
  • Alter ≥ 18 Jahre und ≤ 39 Jahre bei Erstdiagnosestellung
  • Stationäre oder ambulante Behandlung in der Uniklinik Köln in den Jahren 2015 – 2019.

Qualitative Studie

  • Diagnose einer onkologischen Grunderkrankung
  • Alter ≥ 18 Jahre und ≤ 39 Jahre bei Erstdiagnosestellung
  • Zeit seit Diagnosestellung: 4 – 12 Wochen
  • Stationär oder ambulant behandelte Patienten
  • Schriftliche Einwilligung des Patienten nach erfolgter Aufklärung

Ausschlusskriterien

  • Kognitive Einschränkungen (nach Urteil des behandelnden Arztes)
  • Starke Einschränkung in der deutschen Sprachkenntnis, die das Führen eines ausführlichen Interviews unmöglich macht

Studiendesign

Monozentrisch, Prospektiv, Retrospektiv

Dokumente (passwortgeschützt)

Zuständigkeiten Gesamtstudie

Leiter der klinischen Prüfung

Dr. med. Armin Tuchscherer

Prüfzentren

Köln

Klinik I für Innere Medizin

Status

Aktiv (Rekrutierung geschlossen)

Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)

Dr. med. Armin Tuchscherer

Studienkontakt im Prüfzentrum