Solide Tumoren - LOXO-RET-17001

PrüfplancodeISRCTNEudraCTClinicaltrials.govDRKS
LOXO-RET-170012017-000800-59NCT03157128

Eine Studie der Phase 1/2 zu oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich RET-Fusion-positiver solider Tumoren, medullärem Schilddrüsenkarzinom und anderer Tumoren mit RET-Aktivierung (LIBRETTO-001)

Status: Aktiv

Studienziel / Fragestellung

Primäres Prüfziel

Bestimmung der maximalen verträglichen Dosis (maximum tolerated dose, MTD)/empfohlenen Dosis für die weitere Untersuchung von oral verabreichtem LOXO-292 an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) mit RET-Fusion, medullärem Schilddrüsenkarzinom (medullary thyroid cancer, MTC) und anderer Tumoren mit erhöhter RET-Aktivität.

Sekundäre Prüfziele

  • Bestimmung des Sicherheitsprofils und der Verträglichkeit von LOXO-292, einschließlich sowohl akuter als auch chronischer Toxizitäten.
  • Charakterisierung der pharmakokinetischen (PK) Eigenschaften von LOXO-292.
  • Für jede Expansionskohorte die Bewertung der vorläufigen antitumoralen Aktivität von LOXO-292 bei Verabreichung an Patienten mit Tumoren, die RET-Abweichungen aufweisen, durch Feststellung von:
  • Gesamtansprechrate (overall response rate, ORR) von RECIST 1.1 (Response Evaluation in Solid Tumors Version 1.1) oder RANO (Response Assessment in Neuro-Oncology), je nach Tumortyp
  • Dauer des Ansprechens (duration of response, DOR) bei Patienten, die ein vollständiges Ansprechen (complete response, CR) oder teilweises Ansprechen (partial response, PR) als bestes Gesamtansprechen erreichen
  • Beste Veränderung der Tumorgröße gegenüber dem Ausgangswert (Baseline)
  • Rate des klinischen Nutzens (clinical benefit rate, CBR) auf der Grundlage des Anteils der Patienten mit dem besten Gesamtansprechen in Form von CR, PR oder stabiler Erkrankung (stable disease, SD), das mindestens 6 Monate lang nach Einleitung der Behandlung mit LOXO-292 anhält
  • Dauer des progressionsfreien Überlebens (progression-free survival, PFS) nach Einleitung der Behandlung mit LOXO-292
  • Dauer des Gesamtüberlebens (overall survival, OS) nach Einleitung der Behandlung mit LOXO-292

Diagnose

  • Kolorektale Karzinome (Darmkrebs)
  • Kopf-Hals-Karzinom
  • Magenkarzinom
  • Nicht-Kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)
  • Ösophaguskarzinom
  • Schilddrüsenkarzinom
  • Solide Tumoren

Es handelt sich um eine unverblindete, multizentrische Phase-1-Studie an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich NSCLC mit RET-Fusion, MTC und anderer Tumoren mit erhöhter RET-Aktivität (z. B. Fusionen, Mutationen oder andere Nachweise einer erhöhten RET-Aktivität). Diese Studie setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dosiseskalation und Dosisexpansion. Patienten mit RET-Alterationen werden über molekulare Assays identifiziert, die für die klinische Beurteilung durchgeführt werden. Die Testung auf eine RET-Alteration sollte von einem Labor mit einer CLIA- (Clinical Laboratory Improvement Amendments), ISO/IEC- (International Organization for Standardization/Independent Ethics Committee), CAP- (College of American Pathologists) oder vergleichbaren Zertifizierung durchgeführt werden. Der Sponsor sollte kontaktiert werden, um Testergebnisse aus Labors ohne eindeutigen Nachweis einer solchen Zertifizierung zu besprechen, damit die Eignung festgestellt werden kann.

Patientenmerkmale

Alter

18 - 99

Einschlusskriterien

1. Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumor, der:

  • Nach einer Standardtherapie fortgeschritten ist, oder n
  • icht ausreichend auf die Standardtherapie angesprochen hat, oder für den es keine Standardtherapie gibt, oder
  • Patienten, die eine Standardtherapie ablehnen, oder
  • nach Meinung des Prüfarztes keine Kandidaten für eine Standardtherapie sind oder diese wahrscheinlich nicht vertragen würden oder keinen signifikanten klinischen Nutzen aus der Standardtherapie ziehen würden.
  • Eine beliebige Anzahl von vorherigen TKIs mit Anti-RET-Aktivität ist erlaubt. Beispiele für Multikinase-Inhibitoren (MKIs) mit Anti-RET-Aktivität finden Sie in Anhang A. Der/die spezifische(n) Wirkstoff(e), die Dauer der Behandlung, der klinische Nutzen und der Grund für das Absetzen (z. B. PD, Medikamententoxizität oder Unverträglichkeit) sollten für alle Kinase-Inhibitoren dokumentiert werden, denen der Patient ausgesetzt war.
  • Nachweis einer RET-Genveränderung im Tumor und/oder im Blut (z. B. Gen-Rearrangement und/oder Mutation, ausgenommen synonyme, Frameshift- oder Nonsense-Mutationen), wie durch molekulare Assays identifiziert, die zur klinischen Bewertung durchgeführt werden. Das Ergebnis der RET-Veränderung sollte von einem Labor mit Zertifizierung nach CLIA, ISO/EIC, CAP oder einer ähnlichen Zertifizierung stammen. Der Sponsor sollte kontaktiert werden, um Testergebnisse von Laboren zu besprechen, bei denen eine solche Zertifizierung nicht eindeutig nachgewiesen werden kann, um die Teilnahmeberechtigung zu bestimmen
  • [...]

Ausschlusskriterien

  • Bei NSCLC-Patienten eine zielgerichtete Mutation im EGFR oder ein zielgerichtetes Rearrangement mit Beteiligung von ALK oder ROS1 (nur bei Dosissteigerung). Solche Patienten können mit Zustimmung des Sponsors in Kohorte 5 aufgenommen werden).
  • Prüfpräparat oder Antikrebstherapie innerhalb von 5 Halbwertszeiten oder 2 Wochen (je nachdem, was kürzer ist) vor dem geplanten Beginn von LOXO-292. Außerdem ist keine gleichzeitige Prüfpräparatetherapie erlaubt.
  • Klinisch signifikante aktive kardiovaskuläre Erkrankungen oder ein Myokardinfarkt in der Vorgeschichte innerhalb von 6 Monaten vor dem geplanten Beginn von LOXO-292 oder eine Verlängerung des herzfrequenzkorrigierten QT-Intervalls (QTcF) >470 msec auf mindestens 2/3 aufeinanderfolgenden EKGs und ein mittleres QTcF >470 msec auf allen 3 EKGs während der Screening-Untersuchung
  • Unkontrollierte symptomatische Hyperthyreose oder Hypothyreose.
  • Unkontrollierte symptomatische Hyperkalzämie oder Hypokalzämie.
  • [...]

Studiendesign

Phase I, Multizentrisch, Einarmig, Open Label, Randomisiert

Dokumente (passwortgeschützt)

Zuständigkeiten Gesamtstudie

Leiter der klinischen Prüfung

Dr. Alex Drilon

Prüfzentren

Köln

Klinik I für Innere Medizin

Studienbüro

Status

Aktiv

Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)

Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Wolf

Stellvertretender Prüfer

  • PD Dr. med. Lucia Nogova

Studienkontakt im Prüfzentrum