Solide Tumoren - BNT211-01

PrüfplancodeISRCTNEudraCTClinicaltrials.govDRKS
2019-004323-20NCT04503278

Phase 1/2a, offene Dosis-Eskalationsstudie mit Erweiterungskohorten zur Untersuchung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit von CLDN6 CAR-T mit oder ohne CLDN6 RNA-LPX bei Patienten mit CLDN6-positiven rezidivierten oder refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren

Status: Aktiv

Studienziel / Fragestellung

Primäres Prüfziel

  • Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAEs) bei einem Patienten, einschließlich ≥ Grad 3, schwerwiegende, tödliche TEAEs nach Beziehung
  • Auftreten von Dosisreduzierung und Absetzen des Prüfpräparats (IMP) bei einem Patienten aufgrund von TEAEs
  • Auftreten von DLTs bei einem Patienten während des DLT-Bewertungszeitraums

Sekundäre Prüfziele

  • Veränderung der Spiegel und der Kinetik löslicher Immunfaktoren gegenüber dem Ausgangswert
  • Objektive Ansprechrate (ORR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen ein vollständiges Ansprechen (CR) oder ein teilweises Ansprechen (PR) (gemäß RECIST 1.1) als bestes Gesamtansprechen beobachtet wird
  • Krankheitskontrollrate (DCR), definiert als der Anteil der Patienten, bei denen eine CR oder PR oder eine stabile Erkrankung (SD) (nach RECIST 1.1, SD mindestens 6 Wochen nach der ersten Dosis) als bestes Gesamtansprechen beobachtet wird
  • [...]

Diagnose

  • CAR-T-Zell-Therapie
  • Hodentumor
  • Magenkarzinom
  • Neuroendokriner Tumor (NET)
  • Nicht-Kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)
  • Ovarialkarzinome (Eierstockkrebs)
  • Uteruskarzinome (Gebärmutterkrebs)

Patientenmerkmale

Alter

18 - 99

Einschlusskriterien

  • Jeder Patient, der an der Studie teilnimmt, muss einen CLDN6-positiven Tumor haben, unabhängig von der Tumorhistologie, definiert als ≥ 50 % der Tumorzellen, die ≥ 2+ CLDN6-Protein exprimieren, unter Verwendung eines semi-quantitativen immunhistochemischen (IHC) Assays zum spezifischen Nachweis der CLDN6-Proteinexpression in formalinfixiertem, paraffineingebettetem neoplastischem Gewebe.
  • Es muss eine messbare Erkrankung gemäß RECIST 1 vorliegen.
  • Es muss ein histologisch bestätigter solider Tumor vorliegen, der metastasiert oder inoperabel ist und für den es keine verfügbare Standardtherapie gibt, die wahrscheinlich einen klinischen Nutzen bringt, oder ein Patient, der für eine solche verfügbare Therapie nicht in Frage kommt

Kohorte 1: Hodenkrebs

 

 

 

  • Histologischer oder zytologischer Hodentumor eines beliebigen histologischen Subtyps, der einen Rückfall erlitten hat und/oder gegenüber der Standardtherapie refraktär ist. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der vorangegangenen Behandlungsschemata.

Kohorte 2: Eierstockkrebs

  • Histologisch oder zytologisch bestätigter Eierstockkrebs jeglicher Histologie, einschließlich primärem Peritoneal- oder Eileitertumor, der gegen eine platinbasierte Chemotherapie resistent ist oder für den es keine verfügbare Standardtherapie gibt, die wahrscheinlich einen klinischen Nutzen bringt, oder die Patientin ist kein Kandidat für eine solche verfügbare Therapie. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der vorangegangenen Behandlungsschemata.
  • Patienten ohne anfänglich messbare Erkrankung gemäß RECIST 1.1 und auswertbar durch das Krebsantigen (CA-125) kommen für die Studie in Frage, und das Tumoransprechen wird anhand der Kriterien der Gynaecologic Cancer Intergroup für die Bewertung des besten Gesamtansprechens bei Patienten ohne anfänglich messbare Erkrankung und auswertbar durch CA-125 beurteilt.

Kohorte 3: Magenkrebs

  • Histologisch oder zytologisch bestätigter inoperabler oder metastasierender Magenkrebs, bei dem eine Standardtherapie - einschließlich einer Chemotherapie auf Platin-, Fluoropyrimidin- oder Taxanbasis - versagt hat oder nicht vertragen wird. Bei Patienten mit humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2) positivem Magenkrebs muss eine gegen HER2 gerichtete Behandlung fehlgeschlagen sein oder nicht vertragen werden. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der vorangegangenen Behandlungsschemata.

Kohorte 4: Gebärmutterkrebs

  • Histologisch oder zytologisch bestätigter Gebärmutterkrebs jeglicher Histologie, der gegen eine Chemotherapie auf Platinbasis resistent ist oder für den es keine verfügbare Standardtherapie gibt, die wahrscheinlich einen klinischen Nutzen bringt, oder die Patientin ist keine Kandidatin für eine solche verfügbare Therapie. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der vorangegangenen Behandlungsschemata.

 Kohorte 5: NSCLC

  • Histologische oder zytologische Diagnose eines metastasierten plattenförmigen oder nicht plattenförmigen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC), das unter der Standardtherapie, einschließlich platinbasierter Chemotherapie und/oder Checkpoint-Inhibitor-Therapie, fortgeschritten sein muss. Patienten mit Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR), der anaplastischen Lymphom-Kinase (ALK), der Rezeptor-Tyrosinkinase, die durch das Gen ROS-1 (ROS-1) kodiert wird, oder des menschlichen Gens, das das Proto-Onkogen B-Raf (BRAF) kodiert, müssen unter den Standardbehandlungsoptionen, einschließlich EGFR-, ALK-, ROS-1- und BRAF-gerichteten Therapien, fortgeschritten sein. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der vorangegangenen Behandlungsschemata.

 

Ausschlusskriterien

  • Hat eine vorherige CAR-T-Zelltherapie erhalten.
  • Hat innerhalb von 6 Wochen vor Beginn der LD eine Impfung mit Lebendvirusimpfstoffen erhalten
  • Erhält gleichzeitig eine systemische (orale oder intravenöse [i.v.]) Steroidtherapie > 10 mg Prednisolon täglich oder ein Äquivalent davon für eine Grunderkrankung.
  • Hat eine Vorgeschichte mit einer anderen primären Krebserkrankung innerhalb der letzten 2 Jahre vor der Aufnahme in die Studie, mit Ausnahme der folgenden Fälle: Nicht-Melanom-Hautkrebs, Gebärmutterhalskrebs in situ, oberflächlicher Blasenkrebs, Prostatakrebs mit derzeit nicht nachweisbarem prostataspezifischem Antigen oder ein anderes nicht-metastasierendes Karzinom, das sich seit mehr als 2 Jahren ohne Behandlung in vollständiger Remission befindet.
  • Aktuelle Hinweise auf neue oder wachsende Hirn- oder Rückenmarksmetastasen während der Untersuchung. Patienten mit bekannten Hirn- oder Rückenmarksmetastasen können zugelassen werden, wenn sie:
    • eine Strahlentherapie oder eine andere geeignete Therapie für die Hirn- oder Wirbelsäulenmetastasen erhalten haben, o keine neurologischen Symptome haben
    • eine stabile Erkrankung des Gehirns oder der Wirbelsäule auf der Computertomographie oder Magnetresonanztomographie innerhalb von 4 Wochen vor Unterzeichnung der Einverständniserklärung aufweisen,
    • Sie dürfen sich nicht in einer akuten Kortikosteroidtherapie oder einem Steroid-Taper befinden. Eine chronische Steroidtherapie ist akzeptabel, sofern die Dosis in den letzten 14 Tagen vor der Untersuchung stabil ist (≤ 10 mg Prednisolon täglich oder gleichwertig),
    • Innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Dosis CLDN6 CAR-T darf keine Steroidtherapie erforderlich sein,
    • Knochenmetastasen der Wirbelsäule sind zulässig, es sei denn, es ist eine drohende Fraktur oder eine Kompression des Rückenmarks zu erwarten.

Studiendesign

Phase I/II, Multizentrisch, Prospektiv, Einarmig, Open Label

Dokumente (passwortgeschützt)

Zuständigkeiten Gesamtstudie

Leiter der klinischen Prüfung

Prof. Dr. med. Andreas Mackensen

Prüfzentren

Köln

Klinik I für Innere Medizin

Studienbüro

Status

Aktiv

Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)

Prof. Dr. med. Peter Borchmann

Stellvertretender Prüfer

  • Dr. med. Jan-Michel Heger
  • PD Dr. Dr. med. Udo Holtick
  • Dr. med. Nadine Kutsch

Studienkontakt im Prüfzentrum