Bewegung und Krebs - FatiGO-Studie
Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | Clinicaltrials.gov | DRKS |
---|---|---|---|---|
DRKS00007798 |
Unmittelbare Wirksamkeit von zielgerichteter Bewegungstherapie auf das Fatigue-Syndrom bei Krebspatienten
Status: Aktiv
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
Ziel dieser Studie ist die Evaluation der unmittelbaren Wirksamkeit verschiedener, zielgerichteter Bewegungsinterventionen unter Supervision auf das Fatigue-Syndrom.
Sekundäre Prüfziele
Verbesserung der Lebensqualität und des psychischen Wohlbefindes
Verbesserung des körperlichen Aktivitätniveaus
Welche Interventionsgruppe (Kraft- oder Ausdauertraining) und welche Trainingsintensitäten haben die besten Auswirkungen auf das Fatigue-Syndrom?
Entwicklung einer onkologischen Standardtrainingstherapie
Diagnose
- Bewegung und Krebs
- Hämatoonkologische Erkrankungen
Patienten mit einer malignen Erkrankung (alle Entitäten), befindend 1-5 Jahre in der Nachsorge
Patientenmerkmale
Alter
18 - 69
Einschlusskriterien
Patienten mit einer malignen Erkrankung (alle Entitäten)
Patienten in der Nachsorge
Patienten mit bestehendem Fatigue-Syndrom (VAS 1-7)
Abschluss der medizinischen Therapie (Chemotherapie und Bestrahlung) mindestens 1 Jahr, maximal 5 Jahre
schriftliche Einverständniserklärung des Patienten
Alter ≥ = 18 Jahre
Ausschlusskriterien
Fatigue-Syndrom VAS > 7
Alter > 69
Palliative Patienten Therapie bzw. Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung
laufende Chemotherapie, laufende Bestrahlung
Erkrankungen, die eine Fatigue bewirken
Medikationen, die eine Fatigue bewirken
Aktivitätsniveau > 3 MET in einer typischen Woche ( Freiburger FB Short Version)
Alle Krankheitssituationen, die eine sportliche Aktivität nicht erlauben, insbesondere:
Klinisch manifeste Herzinsuffizienz (NYHA III-IV)
Respiratorische Partial- oder Globalinsuffizienz
Dauerhafte Thrombozytopenien <10.000/µl, z.B. therapierefraktäre Autoimmunthrombozytopenien.
Angeborene oder erworbene Thrombozytopathien oder Gerinnungsstörungen.
Symptomatische KHK (ggfs. Durchführung Belastungs-EKG und Herzultraschall empfohlen)
Schwere therapierefraktäre Hypertonie
Nicht einstellbare COPD
Unkontrolliertes zerebrales Krampfleiden
Schwere Anämie
Medizinische oder psychische Verfassung, die es nach Meinung des Prüfarztes nicht zulässt, dass der Patient an der Studie teilnimmt oder eine rechtskräftige Unterschrift der Einverständniserklärung leistet
fehlende Bereitschaft zur Speicherung und Weitergabe der persönlichen Krankheitsdaten im Rahmen des Protokolls
Teilnahme an einer anderen Sport-Studie
Studiendesign
Monozentrisch, Prospektiv, Fünfarmig, Open Label, Randomisiert
Dokumente (passwortgeschützt)
(noch keine Dokumente)
Prüfzentren
Köln
Klinik I für Innere Medizin
Studienbüro
AG Onkologische Bewegungsmedizin
Status
Aktiv
Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)
Univ.- Prof. Dr. Freerk T. Baumann
Studienkontakt im Prüfzentrum
- Univ.- Prof. Dr. Freerk T. Baumann
- Tel. +49 221 478 97185
- freerk.baumann@uk-koeln.de
- PD Dr. med. Thomas Elter
- Tel. +49 (0) 221 47887714
- Fax +49 (0) 221 47897855
- thomas.elter@uk-koeln.de