Tuberkulose - mEX-TB Study

PrüfplancodeISRCTNEudraCTClinicaltrials.govDRKS
mEX-TB

Eine multizentrische Kohorten- und Biomarker-Studie zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit extrapulmonaler Tuberkulose (mEX-TB)

Status: Aktiv

Studienziel / Fragestellung

Primäres Prüfziel

Die Hauptziele dieser Studie sind die Entwicklung EPTB-spezifischer Biomarker für eine verbesserte EPTB-Diagnostik und die Bewertung des Ansprechens auf die Behandlung durch Korrelation immunologischer und blutbasierter Parameter und Signaturen mit klinischen Merkmalen bei Studienbeginn und im Längsschnitt. Um diese Ziele zu erreichen, wird sich die Studie auf zwei Hauptziele konzentrieren:


Studienziel I: Bewertung von Blut-Biomarkern als diagnostische Hilfsmittel für EPTB


Eine auf Sputum oder Lungenflüssigkeit basierende Labordiagnostik, wie sie bei PTB durchgeführt wird, ist in den meisten Fällen von EPTB nicht möglich, weshalb Biomarker aus dem Blut benötigt werden.


Wir werden uns auf zwei Ansätze konzentrieren:

  1. ) von Blut abgeleitete Genexpressionssignaturen, die mit Tuberkulose     assoziiert sind
  2. ) T-Zell-basierte Assays (z. B. TAM-TB-Assay).

Zu diesem Zweck werden wir zunächst Marker untersuchen, die bereits bei PTB-Patienten analysiert wurden (Mihret, Bekele et al. 2013, Wergeland, Pullar et al. 2015, Qiu, Tang et al. 2019, Qiu, Xiong et al. 2019, Penn-Nicholson, Mbandi et al. 2020). Falls erforderlich, werden wir auch EPTB-spezifische Marker auf unvoreingenommene Weise untersuchen.


Studienziel II: Bewertung von Blut-Biomarkern zur Vorhersage des Ansprechens oder Versagens der Behandlung und der Heilung bei EPTB

 

Die Vorhersage der Heilung oder des Risikos eines Therapieversagens ist für die Behandlung von EPTB von entscheidender Bedeutung. Verschiedene Ergebnisdefinitionen für PTB beruhen auf Kultur- und Abstrichergebnissen, die bei EPTB nicht anwendbar sind. Ziel dieser Studie ist es, blutbasierte Biomarker mit dem Ansprechen auf die Behandlung zu korrelieren, die wir mit genau definierten klinischen Parametern zu bestimmten Zeitpunkten (Baseline, 1, 3, 6 Monate der Behandlung) bewerten werden.


Zu diesem Zweck wird Plasma, z. B. IP-10, als einfacher und kostengünstiger Marker für das Ansprechen auf die Behandlung analysiert (Suarez, Rohr et al. 2020). Weitere plasmabasierte Marker werden für ausgewählte Patienten multiplexbasiert ausgewertet. Komplexere Marker und Signaturen (Genexpression über RNA-seq und T-Zell-Antwort) werden mit ähnlichen technischen Ansätzen wie in Ziel 1 eingesetzt. Im Rahmen dieser Studie werden wir uns in erster Linie auf Signaturen konzentrieren, die bereits für PTB ausgewertet wurden.

Das übergeordnete Ziel dieser multizentrischen Kohorte von Patienten mit EPTB ist die Entwicklung klinischer und diagnostischer Standards für eine verbesserte Behandlung von EPTB.

Sekundäre Prüfziele

  • Auswertung klinischer Daten zur Ermittlung von Risikofaktoren für die Ausbreitung der Krankheit (begrenzte vs. schwere Erkrankung)
  • Einfluss des Flüchtlingsstatus auf die Ausbreitung der Krankheit
  • Einfluss der Saisonalität und des Vitamin-D-Spiegels auf die Ausbreitung der Krankheit und die Expression von Gensignaturen
  • Anteil und Beschreibung paradoxer Reaktionen und Ermittlung von Biomarkern, die das Auftreten paradoxer Reaktionen vorhersagen (z. B. IP-10)
  • Einfluss der Behandlungsdauer auf die RNA-seq-Expression
  • Identifizierung von eindeutigen Signaturen, die ein günstiges radiologisches Ansprechen auf die Therapie vorhersagen
  • Identifizierung von Labor- und klinischen Befunden, die ein günstiges Ansprechen auf die Therapie vorhersagen

Diagnose

  • Tuberkulose

Patientenmerkmale

Alter

18 - 99

Einschlusskriterien

  • Isolierung des Mycobacterium tuberculosis-Komplexes aus einer                      Körpersekretion oder einem Gewebe durch PCR Kultur

ODER

  • eine klinische Verdachtsdiagnose auf der Grundlage einer epidemiologischen Exposition in Verbindung mit körperlichen, röntgenologischen und/oder histopathologischen Befunden
  • Patienten mit extrapulmonaler TB (z. B. Rippenfell, Lymphknoten, Knochen und Gelenke, Kehlkopf, Herzbeutel, Ohrspeicheldrüse, abdominale Bereiche, Nieren, Urogenitaltrakt, disseminierte (miliäre) TB mit Ausnahme der pulmonalen TB)
  • Bei pulmonaler und extrapulmonaler Beteiligung muss die Hauptmanifestation klinisch und röntgenologisch extrapulmonal sein.
  • Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung vor der Aufnahme
  • [...]

Ausschlusskriterien

  • Patienten mit sozialen Problemen oder Lebensumständen, die nach Einschätzung des Prüfers die Durchführung der Studie beeinträchtigen könnten, z. B. Unfähigkeit, den Inhalt und das Verfahren der Studie angemessen zu verstehen (bei Sprachbarrieren kann ein Übersetzer hinzugezogen werden), mangelnde Bereitschaft zur Mitarbeit oder voraussichtliche Unfähigkeit, die Studie aufgrund körperlicher Schwäche zu beenden.
  • Schwangere Frauen
  • Patienten, die unter Vormundschaft oder Pflegschaft stehen
  • Führende pulmonale Manifestation
  • Solitäre ZNS-Tuberkulose
  • [...]

Studiendesign

Multizentrisch, Prospektiv, Kohorte

Dokumente (passwortgeschützt)

Zuständigkeiten Gesamtstudie

Leiter der klinischen Prüfung

Priv.-Doz. Dr. med. Isabelle Suárez (geb. Kolbe)

Prüfzentren

Köln

Klinik I für Innere Medizin

Status

Aktiv

Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)

Priv.-Doz. Dr. med. Isabelle Suárez (geb. Kolbe)

Stellvertretender Prüfer

  • Dr. med. Jan Rybniker

Studienkontakt im Prüfzentrum